1 ZIELSETZUNG DER ARBEIT 2 RAHMENBEDINGUNGEN BEIM ÜBERBRINGEN VON TODESNACHRICHTEN 2.1 NORMATIVE RAHMENBEDINGUNGEN 2.2 INSTITUTIONELLE RAHMENBEDINGUNGEN 2.3 AUSGANGSDATEN 3 EMOTIONALE BELASTUNGEN IM POLIZEIBERUF 3.1 DER POLIZIST IN SCHWIERIGEN EINSATZLAGEN 3.2 DER POLIZIST IN KONFRONTATION MIT DEM TOD 3.3 DER POLIZIST ALS ÜBERBRINGER VON TODESNACHRICHTEN 4 LEITLINIEN FÜR DIE ÜBERBRINGUNG VON TODESNACHRICHTEN 4.1 VORBEREITUNG AUF DAS GESPRÄCH MIT DEM HINTERBLIEBENEN 4.2 ÜBERBRINGUNG DER TODESNACHRICHT VOR ORT 4.3 NACHBEREITUNG FÜR DEN POLIZEIBEAMTEN 5 AKTUELLER FORSCHUNGSSTAND 5.1 POLIZEIWISSENSCHAFT UND POLIZEIFORSCHUNG 5.2 POLIZEIBEZOGENE STRESSFORSCHUNG 5.3 EMPIRISCHE UNTERSUCHUNGEN ZUM THEMA "ÜBERBRINGEN VON TODESNACHRICHTEN" 5.4 ZUSAMMENFASSUNG UND FORSCHUNGSFRAGEN 6 THEORETISCHER RAHMEN 6.1 STRESS UND STRESSTHEORIEN 6.2 KRITISCHE WÜRDIGUNG DER VERSCHIEDENEN KONZEPTIONEN VON STRESS 6.3 THEORETISCHES RAHMENMODELL DIESER UNTERSUCHUNG 7 METHODOLOGIE UND METHODIK 7.1 DATENERHEBUNG 7.2 DATENAUFBEREITUNG 7.3 DATENAUSWERTUNG 7.4 GÜTEKRITERIEN 8 DARSTELLUNG DER UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE 8.1 TYPEN VON STRESSBEWÄLTIGUNG 8.2 PRIMÄRE BEWERTUNG 8.3 SEKUNDÄRE BEWERTUNG, NEUBEWERTUNG UND COPING 8.4 PRÄDIKTOREN DES BEWERTUNGSPROZESSES 8.5 WEITERE ERGEBNISSE 9 DISKUSSION UND FOLGEN DER UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE 9.1 KONSEQUENZEN FÜR DAS STRESSTHEORETISCHE RAHMENMODELL 9.2 KONSEQUENZEN FÜR DIE AUS- UND FORTBILDUNG VON POLIZEIBEAMTEN 10 AUSBLICK LITERATURVERZEICHNIS ANLAGEN
Reihe
Auflage
Sprache
Maße
Höhe: 209 mm
Breite: 149 mm
Dicke: 27 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-86676-013-4 (9783866760134)
Schweitzer Klassifikation
1 ZIELSETZUNG DER ARBEIT
2 RAHMENBEDINGUNGEN BEIM ÜBERBRINGEN VON TODESNACHRICHTEN
2.1 NORMATIVE RAHMENBEDINGUNGEN
2.2 INSTITUTIONELLE RAHMENBEDINGUNGEN
2.3 AUSGANGSDATEN
3 EMOTIONALE BELASTUNGEN IM POLIZEIBERUF
3.1 DER POLIZIST IN SCHWIERIGEN EINSATZLAGEN
3.2 DER POLIZIST IN KONFRONTATION MIT DEM TOD
3.3 DER POLIZIST ALS ÜBERBRINGER VON TODESNACHRICHTEN
4 LEITLINIEN FÜR DIE ÜBERBRINGUNG VON TODESNACHRICHTEN
4.1 VORBEREITUNG AUF DAS GESPRÄCH MIT DEM HINTERBLIEBENEN
4.2 ÜBERBRINGUNG DER TODESNACHRICHT VOR ORT
4.3 NACHBEREITUNG FÜR DEN POLIZEIBEAMTEN
5 AKTUELLER FORSCHUNGSSTAND
5.1 POLIZEIWISSENSCHAFT UND POLIZEIFORSCHUNG
5.2 POLIZEIBEZOGENE STRESSFORSCHUNG
5.3 EMPIRISCHE UNTERSUCHUNGEN ZUM THEMA "ÜBERBRINGEN VON TODESNACHRICHTEN"
5.4 ZUSAMMENFASSUNG UND FORSCHUNGSFRAGEN
6 THEORETISCHER RAHMEN
6.1 STRESS UND STRESSTHEORIEN
6.2 KRITISCHE WÜRDIGUNG DER VERSCHIEDENEN KONZEPTIONEN VON STRESS
6.3 THEORETISCHES RAHMENMODELL DIESER UNTERSUCHUNG
7 METHODOLOGIE UND METHODIK
7.1 DATENERHEBUNG
7.2 DATENAUFBEREITUNG
7.3 DATENAUSWERTUNG
7.4 GÜTEKRITERIEN
8 DARSTELLUNG DER UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE
8.1 TYPEN VON STRESSBEWÄLTIGUNG
8.2 PRIMÄRE BEWERTUNG
8.3 SEKUNDÄRE BEWERTUNG, NEUBEWERTUNG UND COPING
8.4 PRÄDIKTOREN DES BEWERTUNGSPROZESSES
8.5 WEITERE ERGEBNISSE
9 DISKUSSION UND FOLGEN DER UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE
9.1 KONSEQUENZEN FÜR DAS STRESSTHEORETISCHE RAHMENMODELL
9.2 KONSEQUENZEN FÜR DIE AUS- UND FORTBILDUNG VON POLIZEIBEAMTEN
10 AUSBLICK
LITERATURVERZEICHNIS
ANLAGEN