Die Schattenseiten des Massentourismus
Venedig, Barcelona und Mallorca! Immer mehr Destinationen leiden unter Overtourism - der massiv auf Gesellschaft und Natur wirkt. Andreas Kagermeier und Eva Erdmenger gehen dem Phänomen auf den Grund. Sie beleuchten Auslöser sowie Treiber und zeigen die Tragfähigkeit einer Destination auf. Management-Ansätze erörtern sie und regen einen Paradigmenwechsel in der Tourismuswissenschaft an. Die 2. Auflage wurde überarbeitet und u. a. um neue Governance-Ansätze sowie Beispielprojekte aus der Praxis als Antwort auf Overtourism erweitert. Auch der ländliche Raum und der Globale Süden finden stärker Berücksichtigung.
Das Buch richtet sich an Studierende und Forschende aus den Bereichen Tourismus und Geographie sowie der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.
Auflage
2. überarb. u. erw. Aufl.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Editions-Typ
Überarbeitete Ausgabe
Erweiterte Ausgabe
Illustrationen
103
4 Tabellen, 103 farbige Abbildungen
75 schwarz-weiße Abbildungen
Maße
Höhe: 211 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 22 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8252-6260-0 (9783825262600)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Universität Trier
Prof. Dr. Andreas Kagermeier ist Professor im Ruhestand und lehrte Freizeit- und Tourismusgeographie an der Universität Trier.
Wageningen University
Dr. Eva Erdmenger hat 2022 mit der Dissertationsschrift "The DestinationGovernance of 'Localability'" an der Universität Trier promoviert, in der sie vor dem Hintergrund von Überlastungsphänomenen im Städtetourismus den Blick auf die Bewohner:innen gerichtet und das Konzept der Prosilienz auf dessen Tragfähigkeit überprüft hat. Zu ihrem Interesse an einer sozial nachhaltigen (städtischen) Tourismusentwicklung gehören Forschungsthemen wie Overtourism, partizipative Destination Governance und Community Prosilience.
Vorwort
An wen richtet sich dieses Buch
1 Der "Aufstand der Bereisten"
1.1 Tourismus als wachstumsverwöhntes Wirtschaftssegment
1.2 Das Umkippen der Stimmung in den touristischen Destinationen
1.3 Overtourism als soziales Konstrukt der Gesellschaft
1.4 Diskussion: Overtourism jenseits von europäischen Städten
2 Wachstumsdynamik im Städtetourismus und deren Treiber
2.1 Die quantitative Zunahme des Städtetourismus
2.2 Der New Urban Tourism als Treiber für die Overtourism-Diskussion
2.3 Sharing Economy und Overtourism
3 Direkte und indirekte negative Effekte intensiver touristischer Nachfrage
3.1 Physische Tragfähigkeitsgrenze durch Crowding
3.2 Direkte negative Effekte durch Tourist:innen
3.3 Indirekte Effekte durch die Tourismuswirtschaft
3.4 Befunde zur Wahrnehmung der Auswirkungen des Tourismus in München vor der COVID-19-Pandemie
3.5 Befunde zur Wahrnehmung der Auswirkungen des Tourismus in München nach der COVID-19-Pandemie
4 Wann wird aus 'Gerade noch recht' ein 'Zuviel'?
4.1 Tourismusintensität als Indikator
4.2 Weitere quantitative, objektiv messbare Indikatoren
4.3 Wahrnehmung negativer Auswirkungen
4.4 Vulnerabilität und Resilienz
5 Managementansätze zum Umgang mit Overtourism
5.1 Traditionelle Ansätze zum Umgang mit intensiver touristischer Nachfrage
5.2 Vorschläge für Overtourism-Managementansätze
5.3 UN Tourism Managementansätze
5.3.7 Erlebnisoptionen auch für Bewohner:innen schaffen
5.4 Die UN-Tourism-Strategien vor dem Hintergrund des Vulnerabilitätsansatzes
5.5 Futuristische Ansätze zum Umgang mit Overtourism
6 Spannungsfeld Destination-Lebensraum
6.1 Herausforderungen beim Ausbalancieren der Interessensunterschiede
6.2 Vermarktbares Produkt versus belebter Raum
6.3 Die Rolle der DMO: von Destinationsmarketing zu Lebensraummanagement
6.4 Proaktive Vermeidungsstrategien
7 Governance-Ansätze als Antwort auf Overtourism
7.1 Kollaborative und Partizipative Governance-Modelle
7.2 Empowerment anstatt Partizipation der Bewohner:innen
8 "The end of tourism as we know it" - oder Impulse und Inspirationen für einen Wandel
Literatur
Abbildungs- und Tabellenbelege
Abbildungen
Tabellen
Register