Viele Unternehmen haben erkannt, dass Events zur gezielten Imageentwicklung im Rahmen der Unternehmenskommunikation beitragen können. In vielen Branchen ist die regelmäßige Durchführung attraktiver Veranstaltungen inzwischen lebensnotwendig geworden. Der Erfolg solcher Veranstaltungen hängt von der richtigen Konzeption und ganz entscheidend von einer Vielzahl rechtlicher und organisatorischer Details ab, die leicht übersehen werden. Das Buch vermittelt die Denk- und Handlungsweise professioneller Eventmanager und zeigt die zielgruppenorientierte Entwicklung moderner Veranstaltungskonzepte auf. Außerdem erhält der Leser einen Überblick über juristische und technische Anforderungen, Kalkulation und Finanzierung, Mittelakquise mit intelligenten Fundraisingmethoden, die Bedeutung von Public-Private-Partnerships (PPP), Marketing, Medien- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Personaleinsatz. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele werden die theoretischen Grundlagen hautnah präsentiert, Arbeitsformulare und -vorlagen erleichtern die praktische Planung und Durchführung einesEvents.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Mitarbeiter in Kulturbetrieben, Eventagenturen, Hotels, Tourismusverbänden, Kommunen und Unternehmen
Ehrenamtliche in Vereinen und Verbänden
Illustrationen
52
52 s/w Abbildungen
XIV, 237 S. 52 Abb.
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8349-3111-5 (9783834931115)
DOI
10.1007/978-3-8349-7133-3
Schweitzer Klassifikation
Thomas Kästle ist Event-Manager, Initiator und Vorstand eines Kulturzentrums sowie Lehrbeauftragter für Kultur- und Event-Management an der Hochschule Kempten. Der gelernte Betriebswirt kann auf über zehn Jahre Veranstaltungspraxis im kulturellen, wirtschaftlichen und öffentlichen Bereich zurückblicken.
.- Einstieg ins Eventmanagement
.- Künstler, Partner, Zielgruppen
.- Veranstaltungsprofile und Anforderungen
.- Die richtige "Location"
.- Veranstaltungsprogramm
.- Urheberrechte und Lizenzen
.- Versicherungen im Eventbusiness
.- Steuern im Eventbusiness
.- Buchführung und Controlling
.- Eventgastronomie
.- Ordnung und Sicherheit
.- Eventmarketing
.- Personalplanung und Führung
.- Institutionsmodelle im Kultur-/Eventmanagement
.- Kommunale Kulturpolitik.