Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Organisation und Verwaltung - Sonstiges, Note: sehr gut bestanden, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (Disc), Veranstaltung: Organisationsentwicklung Master, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gesellschaft des 21. Jahrhunderts ist einer permanenten Veränderung unterworfen. In der Risikogesellschaft ist alles Sichere unsicher geworden, alles ist im Fluss. Die älteste Organisation der Welt, die katholische Kirche, trotzt dem rasanten Wandel, verliert aber in Westeuropa an Bedeutung. Sie gilt als wenig veränderungsbereit. Anhand der Sinus-Milieu-Studie lässt sich erahnen, welche Werte die Kirche Schweiz vertritt und wen sie erreicht. Aufgrund der Ergebnisse dieser Studie, die im deutschsprachigen Raum eine Rezeption innerhalb der Kirche erfahren hat, ist ein Veränderungsmanagement in der Kirche, nicht nur für Westeuropa, überfällig. Die Organisations-Strukturen der Kirche benötigen eine Reform. Wie dies im Bistum St. Gallen, einer Schweizer Teilkirche der weltweit tätigen katholischen Kirche, im Rahmen der kirchenrechtlichen Möglichkeiten angegangen wird und welche Erfolgschancen im Veränderungsmanagement vorhanden sind, wird anhand des Beispiels einer Seelsorgeeinheit im Bistum St. Gallen mit dem Stand von 2014/2015 angedeutet.
Auflage
Sprache
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 3 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-656-87757-8 (9783656877578)
Copyright in bibliographic data and cover images is held by Nielsen Book Services Limited or by the publishers or by their respective licensors: all rights reserved.
Schweitzer Klassifikation
Dipl.-Theol. (Univ.)
Master Organisationsentwicklung (TU Kaiserslautern)
Diplom in Logotherapie und Existenzanalyse nach V.E. Frankl (ILE Chur)
Zertifikat in Partnerschaft-Ehe-Familie (Universität Luzern)