Die "Klassiker der Technik" sind unveränderte Neuauflagen traditionsreicher ingenieurwissenschaftlicher Werke. Wegen ihrer didaktischen Einzigartigkeit und der Zeitlosigkeit ihrer Inhalte gehören sie zur Standardliteratur. Hintergründe vieler computergestützter Verfahren erschließen sich erst durch das Studium dieses klassischen Wissens. In dem Klassiker zur Korrosion der Metalle wird der Stoff systematisch und didaktisch durchdacht dargestellt. Dabei beschränkt sich der Autor auf das Wesentliche und erläutert dennoch eine Fülle von Einzelfragen.
Rezensionen / Stimmen
"... Es ist ... zur Vertiefung des Wissens von Insidern geeignet ... (es) wurden alle Kapitel über Korrosionsarten und -erscheinungen auf den neuesten Stand gebracht ... Doe Beschaffung der neuesten Auflage ist daher für Interessenten nahezu unumgänglich..." (Metall) "... Das Buch hat eine Vielzahl von Bildern und Tabellen und am Ende der einzelnen Kapitel jeweils eine ausführliche Literaturzusammenstellung. Die angesprochenen Sachverhalte sind klar und übersichtlich in logischer Abfolge dargestellt. Hervorzuheben bleibt die gelungene Verknüpfung zwischen den wissenschaftlichen Grundlagen und den praktischen Aspekten der Korrosion." (Schweißen und Schneiden)
Reihe
Auflage
3., neubearb. u. erw. Aufl.
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Professional/practitioner
Illustrationen
341 s/w Abbildungen, 21 s/w Tabellen
Bibliography; 21 Tables, black and white; 341 Illustrations, black and white
Maße
Höhe: 23.5 cm
Breite: 15.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-540-51569-2 (9783540515692)
DOI
10.1007/978-3-642-18428-4
Schweitzer Klassifikation
Korrosionsreaktionen und Korrosionsprodukte.- Chemische Thermodynamik der Korrosion.- Der elektrolytische Mechanismus der Korrosion.- Die Kinetik der Elektrodenreaktionen.- Die Kinetik der gleichmäßigen Korrosion.- Inhibitoren der Säurekorrosion. Adsorption an Elektroden.- Besondere Aspekte der Korrosion von Legierungen.- Das Rosten des Eisens. Der Einfluß dicker Deckschichten.- Die Passivität der Metalle.- Die Einwirkung galvanischer Kurzschlußzellen auf die Korrosion.- Korrosions-Lochfraß, Lochkorrosion.- Interkristalline und intrakristalline Korrosion.- Wasserstoff in Eisen und Stahl: Beizblasen, Innenrisse, unterkritische Rißausbreitung.- Die Spannungsrißkorrosion.- Die Schwingungsrißkorrosion (Korrosionsermüdung).