Berlin ist ein Ort bedeutender deutscher Justizgeschichte.
Das Werk dokumentiert diese Justizgeschichte von 1468 mit der ersten urkundlichen Erwähnung des Kammergerichts bis zur Gegenwart und ebenso die Orte, an denen sie stattfand und weiterhin stattfindet.
Teil 1 enthält eine Darstellung der Justizgeschichte in Berlin seit Gründung des Kammergerichts als ältestem deutschen Gericht.
Teil 2 umfasst eine Betrachtung der Justizgebäude mit kurzer baugeschichtlicher Einführung sowie Darstellung ihrer Funktion, besonderer Entscheidungen und Ereignissen, die dort stattgefunden haben.
Teil 3 schließlich nimmt die ehemaligen Gerichtsgebäude in Berlin in den Blick. Zahlreiche Abbildungen runden diese interessante Darstellung ab.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Juristen allgemein, Justizverwaltung, Gerichte, Journalisten, Politiker, Studenten, Bibliotheken
Illustrationen
50
50 s/w Abbildungen
50 b/w ill.
Maße
ISBN-13
978-3-89949-441-9 (9783899494419)
Schweitzer Klassifikation
Volker Kähne, Staatssekretär a.D., Berlin.