Der Autor untersucht, ob und unter welchen Voraussetzungen es statthaft ist, durch individuelle Bündnisse für Arbeit, unter Anwendung des Günstigkeitsprinzips von tariflichen Standards abzuweichen. Soweit keine tarifliche Öffnungsklausel vorliegt, muss die Regelung gemäß § 4 Abs. 3 TVG für den Arbeitnehmer günstiger sein. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass untertarifliche Leistungen durch zugesicherte Beschäftigungsgarantien kompensiert werden können. Eine derartige individualvertragliche Vereinbarung kann aus Sicht des betroffenen Arbeitnehmers innerhalb bestimmter Grenzen günstiger als der Tarifvertrag gewertet werden, wenn eine betriebliche Notsituation besteht oder eine Betriebsverlagerung unmittelbar droht und dadurch eine hinreichend konkrete Arbeitsplatzgefährdung bedingt ist.
Reihe
Thesis
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 18 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-51508-2 (9783631515082)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Tim Kaden wurde 1971 in Greifswald geboren und studierte Rechtswissenschaften an der dortigen Universität. Nach dem 1. Staatsexamen 1996 und zwei Semestern BWL-Studium arbeitete er als Arbeitsgemeinschaftsleiter an der Universität Greifswald. Das Referendariat absolvierte er in Schleswig-Holstein. Nach dem 2. Staatsexamen 2002 war der Autor für eine Lübecker Kanzlei tätig. Seit Herbst 2003 arbeitet er in einer arbeitsrechtlich spezialisierten Anwaltssozietät in Gütersloh.
Aus dem Inhalt: Notwendigkeit der Abdingbarkeit tariflicher Leistungen zur Arbeitsplatzsicherung - Günstigkeitsprinzip - Einzelvertraglicher Verzicht auf tarifvertragliche Positionen - Günstigkeit in Hinblick auf Arbeitsplatzgarantien - Kriterien für die Zulässigkeit untertariflicher Vereinbarungen - Notwendigkeit der Festlegung von Kriterien - Anforderung an die Arbeitsplatzgarantie - Kriterien für das Vorliegen der Ausnahmetatbestände - Grenzen untertariflicher Vereinbarungen - Vorteile der individualvertraglichen Abdingbarkeit tariflicher Leistungen mittels Günstigkeitsprinzip.