Mindestlöhne sind nicht nur politisch und gesellschaftlich viel diskutiert, sondern bieten auch der Rechtswissenschaft Stoff für grundlegende Kontroversen. Das MiArbG erlaubt zusammen mit dem Arbeitnehmer-Entsendegesetz eine nahezu flächendeckende Festsetzung von Mindestlöhnen. Staatliche Mindestlöhne stehen im Konflikt zur freien Gestaltung der Arbeitsbedingungen durch die Koalitionen. Der Autor nimmt sich dieser Problematik an und widmet sich der Untersuchung von Hintergrund, Voraussetzungen und Wirkweise des MiArbG. Dabei wird insbesondere der Frage nach der Vereinbarkeit mit der Tarifautonomie nachgegangen. Zudem zeigt der Autor Lösungen für eine verfassungskonforme Handhabung des Gesetzes auf, die auch für die zukünftige Gestaltung von Mindestlöhnen herangezogen werden können.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2011
Kiel
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-62121-9 (9783631621219)
Schweitzer Klassifikation
Stefan Kabelitz wurde 1983 in Dannenberg geboren und studierte von 2003 bis 2009 Rechtswissenschaft an der Universität zu Kiel und an der Universität Stockholm. Seit 2011 ist er Rechtsreferendar am Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgericht.
Grundlagen und Grenzen autonomer Entgeltfestsetzung - Das MiArbG im System staatlicher Entgeltfestsetzung - Voraussetzungen und Wirkungen des MiArbG - Verfassungs- und europarechtliche Analyse des MiArbG - Rechtsschutz gegen Mindestarbeitsentgelte - Durchsetzung von Ansprüchen auf Mindestarbeitsentgelte.