Inhaltsübersicht:
1. Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht
Harald Baum: The Role of Courts in Japan. Seen from a Comparative German Perspective – Ralf Boschek: Promoting Health, Rewarding Innovation, Fostering Trade & Development: On Compulsory Licensing of Pharmaceutical Products in Emerging Markets – Xujun Gao: Die Verbundenheit zwischen deutschem und chinesischem Recht – Stefan Grundmann: EU-Privatrecht in globaler Sicht – Vertrags- und Gesellschaftsrecht – Claire Hill/Brett H. McDonell: International Financial Regulation: First, Do No Harm – Lyman Johnson: Dynamic, Virtuous Fiduciary Regulation – Peter Nobel: Das schweizerische Finanzmarktrecht. Eine Lageanalyse im internationalen Kontext – J. Mark Ramseyer: Bottom-feeding at the Bar. Usury Law and Value-Dissipating Attorneys in Japan – Karl Riesenhuber: Von den Rändern ins Zentrum? Zur „allgemeinen“ vorvertraglichen Informationspflicht bei Verbraucherverträgen im Europäischen Vertragsrecht – Jörg Rocholl: Wie kann eine erfolgreiche Bankenunion gestaltet werden? – Katarina Röpke Zimmermann: Effiziente Fahrzeugzulassung im europäischen Eisenbahnmarkt. Welche Möglichkeiten bietet der Regulierungswettbewerb? – Rüdiger von Rosen: EU-Zentralismus und Subsidiarität am Beispiel der (Kapitalmarkt-)Compliance – Joachim Rückert: Profile der Jurisprudenz in Hannover seit 1974 – Oliver Schäfer: Keep the Artist Happy. Was das Urhebervertragsrecht für einen fairen Ausgleich zwischen Musikern und Verwertern leisten kann und woran es in der Praxis noch scheitert – Erich Schanze: Internationales Rohstoffrecht – Susanne Maria Schmidt: Essay on Culture and Central Banking – The Myth of Independence – Rainer Schröder: Warum die alternativen Vertragsmodelle und Verfahren in Baukonflikten so wenig erfolgreich sind – Eberhard Schwark: Derivate – Teufelszeug oder Segen? – Andreas Schwartze: Weltweit einheitliche Standards für die Wahl des Vertragsstatuts. Anwendungschancen und Anwendungsbereich der Hague Principles on Choice of Law in International Contracts – Peter Sester: Erfahrungen eines europäischen Juraprofessors in Brasilien – Gerald Spindler: Vorstandsvergütungen zwischen Regulierung und Markt – Eiji Takahashi: Ansatzpunkte für eine Rezeption der deutschen Gesellschaftsrechtslehre in Japan – Jan Thiessen: Was hat der effet utile mit Treu und Glauben zu tun? – Hanns Ullrich: Mandatory Licensing Under Patent Law. European Concepts – Andreas Wiebe: Datenschutz in sozialen Netzwerken – Christine Windbichler: Schrödingers Katze in der Bilanz: Einfluss- und Beherrschungsmöglichkeiten und ihre Spiegelbilder
2. Kartellrecht
Peter Behrens: Parental liability for subsidiary’s infringements of Article 101 TFEU – An analysis of recent case-law – Alexander Fritzsche: Ökonomische Erfahrungssätze im Kartellverfahren als Schnittstelle zwischen Recht und Ökonomik – Sibylle Hofer: Die Schweizer Rechtsprechung zur Rechtsform von Kartellen. Kreation eines wirtschaftlichen Vereins ohne Registerpublizität – Thorsten Käseberg: Die Europäisierung der deutschen Fusionskontrolle – Harald Koch: Effektive Durchsetzung europäischen Kartellrechts durch privaten Rechtsschutz – Thomas Mayen: Börsenfusionen als Gegenstand des Rechts der öffentlichen Wirtschaftsaufsicht – Wernhard Möschel: Vertical Price Fixing: Myths and Loose Thinking – Hans-Peter Schwintowski: Zur Legitimation öffentlicher Unternehmen auf Wettbewerbsmärkten. Zugleich eine funktionale Neubestimmung der „Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft“ (Art. 28 Abs. 2 GG) – Roger Zäch/Adrian Künzler: Reformbestrebungen in der schweizerischen Fusionskontrolle. Eine Problemorientierung – Daniel Zimmer: Wettbewerb im Kraftstoffsektor: Ein Problem ohne Lösung?
3. Recht und Ökonomie der Regulierung
Jörg Baetge/Ilka Lappenküper/Markus May: Zusammenhänge zwischen der Konsistenz und der Qualität der Unternehmenskultur einerseits und dem Risiko durch wirtschaftskriminelle Handlungen und dem diesbezüglichen Prüfungsrisiko andererseits – Wolfgang Ballwieser: Die ökonomischen Wirkungen des Enforcement der Rechnungslegung – Peter Bernholz: Politik, Währungsordnungen und Preisstabilität in der Geschichte – Charles B. Blankart/David Ehmke: Are Euro and Transfer Union the Price of German Reunification? – Richard Buxbaum/Robert Cooter: Keeping Secrets – Detmar Doering: Föderalismus und Wirtschaftsfreiheit – ein empirischer Versuch– Thomas Eger/Hans-Bernd Schäfer: Rettungsschirme für die Eurozone – Cui bono? – Andreas Engert: The bad man revisited: Rechtsunsicherheit in der Verschuldenshaftung – Bruno S. Frey/Lasse Steiner: Zufall als gesellschaftliches Entscheidungsverfahren – Joachim Gassen/Markus Witzky: Wer regiert das IASB? – Tom Ginsburg: Property Rights and Economic Development in Northeast Asia – Justus Haucap/Jürgen Kühling: Systemwettbewerb durch das Herkunftslandprinzip: Ein Beitrag zur Stärkung der Wachstums- und Wettbewerbsfähigkeit in der EU? Eine ökonomische und rechtliche Analyse – Klaus Heine/Philip Hanke: Europäische Beihilfenkontrolle und Corporate Governance – Klaus-Dirk Henke: How to Improve the Rationality of Health Policy – Health Policy Innovation through more Evidence-Based Implementation? – Klaus Herkenroth: Steuerliche Verlustverrechnung nach § 8c KStG und § 10d Abs. 2 Satz 1 EStG. Rechtliche und ökonomische Kriterien der Beurteilung der steuerlichen Vorschriften des sog. „Mantelkaufs“ und der Mindestbesteuerung – Claire Hill: Where Next for Behavioral Law and Economics? A Suggested Approach – Sven Hoeppner/Ben Depoorter: Fast Forward: Economic & Legal Realism – Wolfgang Kilian: Property Rights und Datenschutz. Strukturwandel der Privatheit durch elektronische Märkte – Günter Knieps: Regulatory Reforms of European Network Industries and the Courts – Helfried Labrenz/Matthias Schmidt: Einschränkung der Informationsfunktion des Konzernabschlusses als Folge vielfältiger Anwendungsfälle der Equity-Bewertung nach IFRS – Dieter Rückle: Die deutsche Lebensversicherung im Widerstreit der Interessen – Giesela Rühl: Wettbewerb der Rechtsordnungen im Vertragsrecht: Wunsch und Wirklichkeit? – Urs Schweizer: Schadensausgleich: Alles oder Nichts? – Theodor Siegel: Zur Regulierung der Besteuerung: Dauerthema Steuerreform und der Reformentwurf „Bundessteuergesetzbuch“ – Thomas S. Ulen: Legal Education as a Business – Gerhard Wagner: Gatekeeper Liability: A Response to the Financial Crisis
4. Institutionenökonomie
Anne van Aaken: Institutionenökonomische Theorie des Völkerrechts: eine Steuerungsperspektive – Peter Friedrich Bultmann: From Rights to Needs – Essay in the Evolution of Law – Clemens Dölken: Kritik der „Globalen Ethik“ – Methodologische Anmerkungen – Martina Eckardt/Wolfgang Kerber: Horizontal and Vertical Regulatory Competition in EU Company Law. The Case of the European Private Company (SPE) – Karl Homann: Anthropologische Grundlegung der Wirtschaftsethik? – Michael Hüther: Unternehmen als Akteure im öffentlichen Raum: Konflikte und Dilemmata – Peter-J. Jost: Das Subsidiaritätsprinzip aus organisationstheoretischer Perspektive – Wulf A. Kaal: Evolution of Law: Dynamic Regulation in a New Institutional Economics Framework – Helga Kampmann: Ökonomische Theorie des Rechts und buddhistische Ökonomik – Richard Painter: Christian Kirchner’s New Institutional Economics and Jurisdictional Competition in Regulation of Public Companies and Financial Services Firms – Thomas Raiser: Institutionelles Rechtsdenken – Rudolf Richter: Efficiency of Institutions. From the Perspective of New Institutional Economics With Emphasis on Knightian Uncertainty – Klaus Richter: Zivilrechtlicher Diskriminierungsschutz im Arbeitsrecht. Eine juristisch-ökonomische Betrachtung am Beispiel der Lebensaltersstufenklagen – Dieter Schmidtchen: Gerechtigkeit – eine Illusion? Reflektionen aus ökonomischer Sicht – Andreas Suchanek: Unternehmensverantwortung – ein individual- oder ordnungsethisches Thema? – Roland Vaubel: The Breakdown of the Rule of Law at the EU Level. Implications for the Reform of the EU Court of Justice