Dieser Artikel ist in folgenden Online-Datenbanken enthalten
Zum Werk
Für das öffentliche Angebot und die Zulassung von Wertpapieren zum geregelten Markt gelten ab dem 21.7.2019 die EU-ProspektVO 2017/1129, das Wertpapierprospektgesetz (WpPG) sowie weitere europäische Delegierte Verordnungen.
Diese Vorschriften regeln als zentrale kapitalmarktrechtliche Gesetze den Anwendungsbereich der Prospektpflicht, die Anforderungen an den Inhalt von Wertpapierprospekten sowie das Billigungsverfahren bei der BaFin.
Der Kommentar richtet sich an Praktikerinnen und Praktiker, die Lösungen zu Fragen des Wertpapierprospektrechts suchen, insbesondere hinsichtlich der Vorbereitung bzw. Durchführung des Billigungsverfahrens bei der BaFin.
Kommentiert werden neben dem WpPG insbesondere auch:
- die EU-ProspektVO 2017/1129 sowie
- weitere Delegierte Verordnungen
- die zivilrechtliche Prospekthaftung
Außerdem in die Kommentierung einbezogen:
- ESMA FAQ zu Prospekten
- die IDW-Prüfungs- und Rechnungslegungshinweise
- Fragen zu Auskunftsbegehren nach dem IFG und bei Strafverfahren
- Das besondere Plus: Alle relevanten Gesetzesnovellen berücksichtigt
- Fondsstandortgesetz (FoStoG)
- Gesetz zur weiteren Stärkung des Anlegerschutzes
- Gesetz zur Einführung elektronischer Wertpapiere
- MiCAR-E
Vorteile auf einen Blick
- umfassende Darstellung durch ausgewiesene Praktikerinnen und Praktiker für ECM- und DCM-Produkte
- Prospektstrategien für Start-ups (wie WIB- und Crowd-Anleihen) sowie KMUs und FinTechs
- Darstellung von ICOs und Token-Emissionen
- besonderer Fokus auf die Verwaltungs- und Verfolgungspraxis der Aufsicht (z.T. kommentiert von BaFin-Autoren)
- Behandlung aller Rechtsfragen zu Finanzinformationen
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt die seit 21.7.2019 unmittelbar anwendbare EU-Prospektverordnung 2017/1129, die die Prospektrichtlinie 2003/71/EG vollständig ersetzt hat, sowie die nach diesem Zeitpunkt im WpPG in Kraft getretenen Änderungen, bspw. zum Wertpapier-Informationsblatt sowie die entsprechenden zivilrechtlichen Haftungsvorschriften. Eingearbeitet sind ferner Bezüge zu den anstehenden Gesetzesvorhaben, insbesondere zum eWpG.
Rezensionen / Stimmen
Stimmen zur Vorauflage
"(...)Besonders erfreulich ist für den Praktiker, dass die Kommentierung an verschiedenen Stellen neben theoretischen Ausführungen auch praktische Formulierungshilfen gibt.(...)
Im Ergebnis ist dieser Kommentar eine erstklassige Ergänzung zu der von Holzborn in 2008 vorgelegten Kommentierung zum WpPG und darf in der Handbibliothek eines mit der Erstellung von Wertpapierprospekten befassten Praktikers nicht fehlen."
Rechtsanwalt Dr. Laurenz Wieneke, LL. M., in: NZG, Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht 32/ 2010, zur 1. Auflage 2009
"(...) Gerade der gemeinsame europäische Hintergrund macht es für den österreichischen Leser und die österreichische Leserin naheliegend und nützlich, die Erkenntnisse zum deutschen Recht in die Überlegungen miteinzubeziehen. Deutlich zeigt sich dies etwa am Begriff des öffentlichen Angebots durch eine Verschmelzung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Aktionär keine freie Entscheidung über die Annahme eines im Rahmen der Verschmelzung angebotenen Wertpapiers hat (vgl § 4 Rz 11 ff). Begriffe, wie das Publikum, gleichwertige Unterlagen etc, werden sachkundig aufbereitet, was auch bei Klärung von Fragen zum österreichischen KMG wertvolle Hinweise gibt."
Susanne Kalss, in: Der Gesellschafter 02/ 2010, zur 1. Auflage 2009