Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Übersichten ......................................................................... IX
Abkürzungsverzeichnis ................................................................................. XI
Literaturverzeichnis ...................................................................................... XVII
1. Teil. Einführung in die Fallbearbeitung
I. Typologie arbeitsrechtlicher Fälle ............................................................ 1
1. Materielles Recht und Prozessrecht ..................................................... 1
a) Frage nach dem Erfolg einer Klage ................................................. 1
b) Frage nach der materiellen Rechtslage ............................................ 1
c) Prozessuale Teil- oder Vorfragen ..................................................... 2
2. Anspruchsklausur – Wirksamkeitsklausur ........................................... 2
a) Strukturunterschiede der beiden Klausurtypen ............................... 3
b) Arten von Anspruchsklausuren ....................................................... 3
c) Arten von Wirksamkeitsklausuren .................................................. 4
3. Besonderheiten des kollektiven Arbeitsrechts ...................................... 5
a) Tarifvertragsrecht ........................................................................... 5
b) Arbeitskampfrecht .......................................................................... 6
c) Betriebsverfassungsrecht ................................................................. 6
II. Technik arbeitsrechtlicher Fallbearbeitung .............................................. 6
1. Erfassen von Sachverhalt und Frage .................................................... 7
a) Erfassung des Sachverhalts .............................................................. 7
b) Herausarbeiten der Fragestellung .................................................... 10
c) Zeittabelle und Graphik als Hilfsmittel .......................................... 11
2. Erstellen eines Lösungskonzepts ......................................................... 12
a) Erarbeiten der Fallprobleme ........................................................... 12
b) Rechtsnormen als Ausgangspunkt .................................................. 13
c) Gliederung der Arbeit (Lösungsskizze) ........................................... 14
3. Niederschrift des Gutachtens .............................................................. 16
a) Bildung von Schwerpunken ........................................................... 16
b) Gutachtenstil und Urteilsstil .......................................................... 18
c) Bedeutung von äußerer und innerer Form ...................................... 21
III. Zusammenfassung in Thesen .................................................................. 21
2. Teil. Fälle
Fall 1. Arbeitnehmereigenschaft
Weitere Themen: Zulässigkeitsprüfung im Urteilsverfahren – Rechtsweg
zu den Arbeitsgerichten, § 2 I Nr. 3 lit. b ArbGG – Verhaltensbedingte
Kündigung, § 1 I, II KSchG – Abmahnung ........................ 25
Fall 2. Fragerecht des Arbeitgebers
Weitere Themen: Anfechtung wegen arglistiger Täuschung – Einstellung
in den öffentlichen Dienst – Fehlerhaftes Arbeitsverhältnis
– Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall ........................................... 39
Fall 3. Weisungsrecht des Arbeitgebers
Weitere Themen: Auslegung eines Arbeitsvertrags – Voraussetzung
einer betrieblichen Übung – Tarifnormen als Grenze des Weisungs rechts
– Mitbestimmung des Betriebsrats ........................................ 51
Fall 4. Rückzahlung von Ausbildungskosten
Weitere Themen: AGB-Kontrolle von Arbeitsverträgen, §§ 305–310
BGB – Betriebsbedingte Kündigung, § 1 I, II KSchG – Auslegung
von Willenserklärungen, §§ 133, 157 BGB ..................................... 65
Fall 5. Arbeitnehmerhaftung
Weitere Themen: Zulässigkeitsprüfung im Urteilsverfahren – Berufsausbildungsvertrag,
§ 10 I BBiG – Schadensersatz bei Arbeits unfällen,
§§ 104, 105 SGB VII........................................................ 79
Fall 6. Ordentliche betriebsbedingte Kündigung
Weitere Themen: Anhörung des Betriebsrats bei Kündigungen,
§ 102 BetrVG – Voraussetzungen eines Betriebsübergangs, § 613 a
BGB – Tarifvertragsrecht und Betriebsübergang............................... 91
Fall 7. Außerordentliche Kündigung
Weitere Themen: Verdachtskündigung – Kündigungserklärungsfrist,
§ 626 II BGB – Ordentliche Kündigung, § 1 I, II KSchG:
Ultima-ratio-Prinzip, Verwirkung ................................................... 107
Fall 8. Rückwirkung eines Tarifvertrags
Weitere Themen: Nachwirkung eines Tarifvertrags, § 4 V TVG –
Ablösung von Tarifverträgen – Rückforderung von Überzahlungen,
§ 812 BGB – Wegfall der Bereicherung, § 818 III BGB .................. 121
Fall 9. Ersatz von Arbeitskampfschäden
Weitere Themen: Tarifvertragliche Friedenspflicht – Teilkündigung
eines Tarifvertrags – Unzulässige Rechtsausübung – Tarifvertrag mit
Schutzwirkung zugunsten Dritter ................................................... 135
Fall 10. Soziale Angelegenheiten
Betriebsverfassungsrecht: Zulässigkeitsprüfung im Beschlussverfahren
– Mitbestimmung nach § 87 I Nrn. 1, 6 BetrVG – Unter lassungsanspruch
des Betriebsrats – Abmahnung ............................. 153
Fall 11. Personelle Angelegenheiten
Betriebsverfassungsrecht: Mitbestimmung nach §§ 99–105 BetrVG –
Unterlassungsanspruch des Betriebsrats – Teilzeit- und Befristungs recht:
Teilzeitanspruch nach § 8 TzBfG ........................................... 167
Fall 12. Wirtschaftliche Angelegenheiten
Betriebsverfassungsrecht: Mitbestimmung nach §§ 111–113 BetrVG
– Betriebsverfassungsrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz – Allgemeines
Gleichbehandlungsgesetz ................................................. 181
Stichwortverzeichnis ....................................................................................... 197