Jede Bachelorarbeit, Master-Thesis oder Dissertation durchläuft eine kritische Bewertung - doch die meisten Studierenden wissen kaum, worauf Gutachter:innen wirklich achten. Dieses Buch gibt dir einen einzigartigen Blick hinter die Kulissen: Es zeigt dir, wie wissenschaftliche Arbeiten begutachtet und bewertet werden - kriteriengeleitet, von der Form über die Methodik bis zum Inhalt.
- Wie sehen Prüfer:innen deine wissenschaftliche Arbeit?
- Welche Kriterien entscheiden über die Note?
Das erwartet dich:
- 18 strukturierte Bewertungskriterien
- Checklisten mit 70 Fragen zur Selbstevaluation
- Ein praxisnahes 10-Punktesystem zur Notenfindung
- Typische Stolperfallen und wie du sie vermeidest
- Zugang zu zusätzlichem Material auf der Buch-Website
Vom Experten für wissenschaftliches Arbeiten:
Prof. Dr. Thorsten Jungmann hat über 400 wissenschaftliche Arbeiten begutachtet und begleitet. In diesem Buch teilt er sein Insider-Wissen, damit du deine Arbeit mit dem Prüferblick siehst, optimierst und die Wunschnote erreichst.
Perfekt für:
- Studierende, die ihre Bachelor- oder Masterarbeit schreiben
- Promovierende, die an ihrer Dissertation arbeiten
- Prüfer:innen, Betreuer:innen und Gutachter:innen, die wissenschaftliche Arbeiten bewerten
Warte nicht bis zur Notenvergabe. Hol dir jetzt den Prüferblick und erfahre, worauf Prüfer:innen wirklich achten!
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Studierende aller Fächer, Promovierende/Doktorand:innen aller Fächer, Prüfende an Hochschulen
Produkt-Hinweis
Klebebindung
Klappenbroschur
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 10 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-911872-02-7 (9783911872027)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Hochschullehrer
Thorsten Jungmann, geboren 1977 in Bochum, ist Professor für Ingenieurwissenschaften und Technikdidaktik an der Hochschule Bielefeld. Er arbeitet freiberuflich als akademischer Mentor und Coach. In mehr als zwei Jahrzehnten hat er über 400 wissenschaftliche Arbeiten begleitet, begutachtet und bewertet - als Hochschullehrer, Gutachter, akademischer Mentor und Coach.
Sein Anliegen: wissenschaftliches Arbeiten verständlich zu machen - aus Sicht derer, die es leisten, und aus Sicht derer, die es bewerten.
Neben seiner Lehr- und Forschungstätigkeit unterstützt er Studierende und Promovierende in Workshops und im wissenschaftlichen Einzelcoaching bei der Planung, Durchführung und Reflexion ihrer Projekte. Ziel ist stets, realistische nächste Schritte und Sicherheit in unsicheren Phasen zu entwickeln.
In seinen Büchern und Internetauftritten erklärt er zentrale Aspekte wissenschaftlicher Arbeiten - praxisnah, anschaulich und mit Blick auf typische Herausforderungen.