Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, die Möglichkeiten und Herausforderungen, die
mit einer europäischen Maßnahme auf dem Gebiet des Erbrechts verbunden sind
aufzuzeigen. Das erste Kapitel der Untersuchung befasst sich allgemein mit der
Konzeption der Rom-Verordnungen. Anschließend werden die Grundvoraussetzungen
für ein einheitliches Europäisches Erbrecht herauszuarbeiten sein. Neben
der Kompetenzgrundlage für die Vereinheitlichung des Erbrechts in der EU sind die
Anknüpfungsmomente zu untersuchen. Im dritten Kapitel werden frühere Vereinheitlichungsversucheauf dem Gebiet des Erbrechts vorgestellt und auf die Möglichkeitder Übertragung einzelner Normen und Regelungen in die neue Erbrechtsverordnung eingegangen. Den Abschluss der vorliegenden Arbeit bildet die
Analyse des Vorentwurfs der Europäischen Kommission zu der geplanten Rom IVVO
hinsichtlich des Erbstatuts, der internationalen Zuständigkeit, der Anerkennung
und Vollstreckung von Entscheidungen sowie der Nachlassabwicklung und des Europäischen Erbscheins.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2009
Universität Leipzig
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.5 cm
ISBN-13
978-3-89783-692-1 (9783897836921)
Schweitzer Klassifikation