Nachdem die Disputanten Graber, Weiser und Bauer im Band I der populärwissenschaftlichen Trilogie "Gespräche zu Dritt" über eine neuronale Erkenntnistheorie diskutierten, setzen sie in diesem zweiten Band ihren Meinungsaustausch über uns Menschen, über den Homo sapiens, fort.
Diesmal geht es um die Frage "Wie handeln wir?". Disputiert wird über den Handlungsfreiraum, in welchem ein Mensch sich für diese oder jene Handlung entscheiden kann, und der durch physikalische, juristische und ethische Gesetze eingeschränkt ist. Und es geht um den Prozess der Entscheidungsfindung sowohl auf psychologischer als auch auf neurophysiologischer Ebene, um Willensfreiheit, Gewissen, Selbstverantwortlichkeit und Bewusstsein.
An ein Gespräch über den wissenschaftlich-technischen Fortschritt schließt sich eine Debatte über die Beziehungen zwischen Naturwissenschaft und Religion an. Sie wird durchzogen von einem ständigen Aufeinanderprallen vor allem der Ansichten des Materialisten Bauer und der Überzeugungen des Christen Weiser. Erst gegen Ende der Gespräche werden die beiden Kontrahenten einander etwas näher kommen...
Die Gespräche des ersten und des zweiten Bandes dienen der Vorbereitung auf die Gespräche im dritten Buch, in dem die drei Protagonisten ihre Meinungen über die Frage "Wie leben wir zusammen?" austauschen und Wege aus den zahlreichen Dilemmata finden wollen, in welchen sich die Menschheit zu Beginn des 21. Jahrhunderts befindet.
Reihe
Auflage
2., durchgesehene AQuflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Für Beruf und Forschung
Für Interessenten an der populärwissenschaftlichen Darstellung menschlicher Erkenntnisprozesse
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-86464-112-1 (9783864641121)
Schweitzer Klassifikation
Vorwort 7
1 Kant, Schopenhauer und Planck zur Willensfreiheit 9
2 Willensfreiheit aus neurophysiologischer Sicht 38
3 Das Ich und das Gewissen 62
4 Bewusstsein 96
5 Was ist Fortschritt? Was ist Informatik? 127
6 Motor, Grenzen und Potenzen des Fortschritts 163
7 Wissenschaftlich-technischer Fortschritt und religiöse Überzeugungen 202
8 Die monotheistischen Religionen 239
9 Fernöstliches Denken 267
10 Die Rolle des Unbekannten in unserem Denken und Handeln 302
11 Erklärungen des Unerklärlichen 334
Resümee 348
Glossar 353
Literatur 359
Über den Autor 364