Herausgefordert von Bibelkritik und Säkularisierung haben sich im protestantischen Raum der Bundesrepublik Deutschland seit Mitte der sechziger Jahre drei theologisch konservative Strömungen zusammengefunden, um für den Erhalt biblisch-christlicher Werte in Kirche und Gesellschaft einzutreten. Die Christen dieser Strömungen übernahmen infolge verschiedener Begegnungen mit US-amerikanischen «Evangelicals» die Selbstbezeichnung «evangelikal», um dadurch ihre weltweite Verbundenheit mit allen biblisch geprägten Gläubigen zu erkennen zu geben. Die vorliegende Studie versucht, den Begriff «evangelikal» zu definieren, die Wurzeln der deutschen Evangelikalen Bewegung darzustellen, ihre Entstehung und Entwicklung nachzuzeichnen sowie die grundlegenden Positionen evangelikaler Theologie zu erläutern.
Reihe
Thesis
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-44961-5 (9783631449615)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Friedhelm Jung wurde 1958 in Allendorf (Kreis Biedenkopf) geboren. Studium der evangelischen Theologie in Basel, Siegen und Marburg. Seit 1990 ist er Pastor in Stade.
Aus dem Inhalt: Definition des Begriffes «evangelikal» - Ursachen für die Entstehung der deutschen Evangelikalen Bewegung - Entwicklung dieser Bewegung in Deutschland - Theologische Grundpositionen in der Evangelikalen Bewegung.