Diese Arbeit wurde mit dem Stinnes Logistics Award ausgezeichnet.
Die zukunftsgerechte Entwicklung, Gestaltung und Lenkung komplexer, unternehmensweiter und -übergreifender Wertschöpfungssysteme unter logistischen Gesichtspunkten stellt eine der größten Herausforderungen der kommenden Jahre und Jahrzehnte dar. Mit dieser Arbeit wird eine Methodik präsentiert, diesen Herausforderungen gerecht zu werden. Auf Basis eines fließsystemorientierten Logistikverständnisses wird ein mehrstufiger Zukunftsforschungsprozeß konzeptualisiert und anhand des Beispiels der deutschen Automobilindustrie nachvollzogen. Dabei stehen sowohl die Möglichkeiten der Entwicklung einer Logistikvision als auch die Bestimmung des logistischen Innovationsbedarfs im Mittelpunkt des Interesses.
Reihe
Thesis
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 19 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-35506-0 (9783631355060)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Klaus-Peter Jung, Jahrgang 1970, studierte zwischen 1990 und 1996 Wirtschaftsingenieurwesen, technische Vertiefung Elektrotechnik an der Technischen Universität Darmstadt. Seit Mai 1996 ist er Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Logistik der Universität Marburg. Promotion 1999.
Aus dem Inhalt: Funktionale Verankerung der Zukunftsforschung in der Unternehmensführung - Methoden und Grenzen der Futurologie in der Betriebswirtschaft - Entwurf einer Methodik zur Zukunftsforschung und Logistik - Konkretisierung der Methodik zur Zukunftsforschung in der Logistik am Beispiel der deutschen Automobilindustrie.