Das Ziel der Arbeit ist es, einen Beitrag zur Lösung des bislang noch weitestgehend unbewältigten Problems sinnvoller Wesentlichkeitsgrenzen zu leisten. Nach einer eingehenden Analyse des Wesentlichkeitsbegriffs, werden die wirtschaftlichen Konsequenzen unterschiedlicher Wesentlichkeitsgrenzen auf die Akteure einer einfachen Principal-Agent Ökonomie systematisch untersucht. Interessenkonflikte zwischen den Eigentümern des betrachteten Unternehmens und den von ihnen angestellten Managern werden dabei insbesondere für den Fall der modellexogen definierten Managerentlohnung identifiziert. Ein Abriß über mögliche Ansätze der Konfliktbewältigung beschließt die Arbeit.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-30971-1 (9783631309711)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Maximilian Jung wurde 1967 in Graz geboren und studierte von 1986 bis 1993 Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik an der Karl-Franzens Universität Graz. Seit 1992 Assistent am Institut für Revisions-, Treuhand- und Rechnungswesen der Karl-Franzens Universität Graz; 1996 Promotion zum Doktor der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften.
Aus dem Inhalt: Was unter «Wesentlichkeit» verstanden wird - Wie sich Wesentlichkeitsgrenzen auswirken - Welche Wesentlichkeitsgrenze realisiet wird.