1 Systemtechnische Grundlagen.- 1.1 Nachrichtentechnische Grundlagen.- 1.1.1 Information und Signal.- 1.1.2 Signaldarstellung.- 1.1.2.1 Signale, Korrelationsfunktionen und Spektren.- 1.1.2.2 Abtastung und Quantisierung.- 1.1.2.3 PCM und DPCM.- 1.1.2.4 Basisbandübertragung.- 1.1.3 Einführung in die Informationstheorie.- 1.1.3.1 Elemente der Quellencodierung.- 1.1.3.2 Shannons Kanalcodierungstheorem.- 1.1.4 Modulationsverfahren.- 1.1.4.1 Klassifizierung von Modulationsverfahren.- 1.1.4.2 Lineare digitale Modulationsverfahren.- 1.1.4.3. Binäre FSK (Freqenzumtastung).- 1.1.4.4. Der kohärente "Matched Filter"-Empfänger am AW.GN Kanal.- 1.1.4.5. Nichtkohärenter FSK-Empfänger.- 1.1.4.6 Bandspreizende ("Spread-Spectrum") Modulationsverfahren.- 1.1.4.7 Vergleich digitaler Modulationsverfahren.- 1.1.4.8 Analoge Modulationsverfahren.- 1.1.4.9 Vergleich analoger und digitaler Übertragung.- 1.1.5 Codierung zur Fehlerkorrektur.- 1.1.5.1 Blockcodes.- 1.1.5.2 Faltungscodes.- 1.1.5.3 Vergleich von Block- und Faltungscodes; Codeverschachtelung.- 1.2 Multiplex- und Übertragungsverfahren.- 1.2.1 Raummultiplex (Space Division Multiplex, SDM).- 1.2.2 Frequenzmultiplex (Freqency Division Multiplex FDM).- 1.2.3 Zeitmultiplex (Time Division Multiplex, TDM).- 1.2.3.1. Synchrones Zeitmultiplex (Synchronous Time Division Multiplex, STDM).- 1.2.3.2. Asynchrones Zeitmultiplex (Asynchronous Time Division Multiplex, ATDM).- 1.2.3.3 Transfermoden.- 1.2.4 Wellenlängenmultiplex (Wavelength Division Multiplex, WDM).- 1.2.5 Codemultiplex (Code Division Multiplex, CDM).- 1.2.6 Kombinierte Multiplexverfahren.- 1.2.7 Simplex- und Duplex-Übertragungsverfahren.- 1.2.8 Synchrone und asynchrone Datenübertragung.- 1.2.8.1 Taktsynchrone Übertragung.- 1.2.8.2 Asynchrone Übertragung.- 1.2.8.3 Zeichen- bzw. Symbolsynchronisierung.- 1.3 Vermittlungsverfahren, Signalisierung, Dienststeuerung.- 1.3.1 Grundprinzipien der Vermittlung.- 1.3.2 Durchschaltevermittlung (Leitungsvermittlung).- 1.3.3 Speichervermittlung (Store- and Forward Switching).- 1.3.3.1 Allgemeines.- 1.3.3.2 Sendungsvermittlung (Message Switching).- 1.3.3.3 Datenpaketvermittlung (Packet Switching.- 1.3.3.4 Rahmenvermittlung (Frame Switching) und Frame Relay.- 1.3.4 Zellenvermittlung (Asynchroner Transfermodus, ATM).- 1.3.4.1 ATM-Prinzip.- 1.3.4.2 ATM-Anpassungs-Schichten (ATM Adaption Layer, AAL).- 1.3.5 Koppelanordnungen und Koppelnetze.- 1.3.5.1 Allgemeines und Begriffe.- 1.3.5.2 Dimensionierung von mehrstufigen Koppelanordnungen, Clossche Regel.- 1.3.5.3 STM-Koppelnetze.- 1.3.5.4 Mehrkanalvermittlung für hochbitratige Verbindungen.- 1.3.5.5 ATM-Koppelnetze.- 1.3.6 Verbindungsbegriff und Verbindungsarten.- 1.3.6.1 Verbindungsbegriff.- 1.3.6.2 Verbindungsarten.- 1.3.6.3 Verbindungskonfigurationen; Mehrpunktverbindungen.- 1.3.7 Signalisierung (Zeichengabe), Ruf- und Dienststeuerung.- 1.3.7.1 Aufgaben, Arten der Signalisierung.- 1.3.8 Vermittlung und Mobilität.- 1.4 Kommunikationsprotokolle.- 1.4.1 Einführung.- 1.4.2 Beschreibungsmethoden.- 1.4.2.1 Aufgabe.- 1.4.2.2 Zustandsautomaten, Zustandsdiagramme.- 1.4.2.3 Message Sequence Charts (MCS).- 1.4.2.4 Beschreibungssprachen (SDL).- 1.4.3 Grundprinzipien.- 1.4.3.1 Aufgaben, Modell.- 1.4.3.2 Quittungsverfahren (Stop-and-Wait-Protocol).- 1.4.3.3 Stop-and-Wait-Protokoll mit Zeitüberwachung (ARQ).- 1.4.3.4 Prinzip des Fensterprotokolls (Window Protocol).- 1.4.3.5 Fehlerbehandlung und Go-back-n-Protokoll.- 1.4.3.6 Flußregelung (Flow Control).- 1.4.3.7 Stauregelung (Congestion Control).- 1.4.4 Referenzmodelle (OSI, ISDN).- 1.4.4.1 Einführung und Zielsetzung.- 1.4.4.2 OSI-Referenzmodell.- 1.4.4.3 OSI-Dienstbegriff und Schichtenkonzept.- 1.4.4.4 ISDN-Referenzmodell.- 1.4.5 Mehrfachzugriffsprotokolle für Lokale Netze.- 1.4.5.1 Aufgabe und Übersicht.- 1.4.5.2 Aloha, S-Aloha.- 1.4.5.3 Ethernet (CSMA/CD) und Fast Ethernet.- 1.4.5.4 Token Ring, Token Bus.- 1.4.5.5 Anlauf beim Token Ring.- 1.4.5.6 Slotted Ring, Slotted Bus, DQDB-MAN.- 1.4.5.7 Insertion Ring.- 1.4.5.8 Gigabit-LAN, ATM-LAN.- 1.4.6 WAN-Protokolle.- 1.4.6.1 Übersicht.- 1.4.6.2 HDLC.- 1.4.6.3 Protokollfamilie TCP/IP.- 1.4.6.4 Protokolle zur Benutzersignalisierung (Q.93x) und Netzsignalisierung (Nr. 7).- 1.5 Adressierung und Nummernverwaltung.- 1.5.1 Einführung und Begriffe.- 1.5.1.1 Namen und Adressen.- 1.5.1.2 Adressen und Nummern.- 1.5.2 Adressierungs -und Numerierungsarten.- 1.5.3 Directory (Adreßverzeichnis).- 1.5.4 Datennetz-Adressierung nach ITU X.121.- 1.5.5 ISO-Adressierung für die Network Layer (Vermittlungsschicht).- 1.5.6 ISDN-Adressierung nach ITU E.164.- 1.5.7 Adressierung im Internet (IP-Adressierung).- 1.5.8 Neue Adressierung im Internet: IPv6.- 1.5.9 LAN-Adressierung.- 1.6 Netzstrukturen und Verkehrslenkung (Routing).- 1.6.1 Netzstrukturen und Wege in Netzen.- 1.6.1.1 Grundstrukturen.- 1.6.1.2 Gekoppelte Strukturen.- 1.6.2 Graphentheoretische Begriffe.- 1.6.2.1 Grundbegriffe.- 1.6.2.2 Bäume und Gerüste.- 1.6.2.3 Kanten- und knotendisjunkte Wege.- 1.6.3 Algorithmen.- 1.6.3.1 Einführung und Problemstellung.- 1.6.3.2 Generierung von Baumnetzen: Minimum Spanning Tree.- 1.6.3.3 Kürzeste Wege: Shortest Path Tree, STB.- 1.6.4 Verkehrslenkungsverfahren (Routing).- 1.6.4.1 Übersicht und Einteilung.- 1.6.4.2 Nichtadaptive Verfahren.- 1.6.4.3 Adaptive Verfahren.- 1.6.4.4 Verteilte Verfahren.- 1.6.4.5 Schlußbemerkung.- 1.7 Traffic Engineering.- 1.7.1 Einführung.- 1.7.2 Nachrichtenverkehrstheorie: Aufgaben, Modellierung.- 1.7.3 Analyse Markoffscher Systeme.- 1.7.3.1 Markoff-Prozeß, Poisson-Prozeß, Ankunfts- und Bedienprozesse.- 1.7.3.2 Allgemeiner Geburts- und Sterbeprozeß.- 1.7.3.3 Verlustsysteme.- 1.7.3.4 Wartesysteme.- 1.7.3.5 Systeme mit begrenztem Warteraum (kombinierte Warte/Verlustsysteme).- 1.7.3.6 Systeme mit endlicher Quellenzahl.- 1.7.3.7 Warteschlangennetze.- 1.7.4 Nicht-Markoffsche Systeme: Das System M/G/1.- 1.7.5 ATM-Traffic Engineering.- 1.7.5.1 Quellenmodellierung.- 1.7.5.2 Verbindungsannahme.- 1.7.5.3 Parameterkontrolle: UPC und Traffic Shaping.- 1.7.5.4 Warteschlangenmodelle und deren Analyse.- 1.7.5.5 Rufblockierung im Mehrdienstfall.- 1.7.6 Netzplanung.- 1.7.6.1 Einführung.- 1.7.6.2 Verkehrsprognose.- 1.7.6.3 Netzweite Gütekriterien.- 1.7.6.4 Kosten.- 1.7.6.5 Mathematische Methoden.- 1.7.6.6 Planung von Weitverkehrsnetzen.- 1.7.6.7 Planungsmethoden für Zugangsnetze.- 1.7.6.8 Dimensionierung von Kapazitäten für das Ersatzschalten.- 1.7.6.9 Andere Netzarten.- 1.7.6.10 Planungssysteme.- 1.7.6.11 Zusammenfassung und Ausblick.- 1.7.7 Überlastabsteuerung (overload control).- 1.7.7.1 Problemstellung.- 1.7.7.2 Abwehrstrategie.- 1.7.7.3 Automatic Call Gapping (ACG).- 1.8 Verfügbarkeit und Fehlertoleranz.- 1.8.1 Einführung.- 1.8.2 Fehlererkennung.- 1.8.2.1 Fehlerorte.- 1.8.2.2 Fehlerarten.- 1.8.2.3 Hardware- und Softwarefehlererkennung und -lokalisierung.- 1.8.2.4 Fehlermeldungen.- 1.8.3 Fehlertoleranz und Redundanzkonzepte.- 1.8.3.1 Dei Begriffe Fehlertoleranz und Redundanz.- 1.8.3.2 Verfügbarkeitserhöhung durch Knotenredundanz.- 1.8.3.3 Verfügbarkeitserhöhung bei Ring- und Bus-Systemen.- 1.8.3.4 Ersatzschalteverfahren für vermaschte Netze.- 1.8.4 Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit.- 1.8.4.1 Ausfallwahrscheinlichkeit, Ausfallrate, Zuverlässigkeit, MTBF.- 1.8.4.2 Verfügbarkeit und Nichtverfügbarkeit.- 1.8.4.3 Zuverlässigkeitskenngrößen komplexer Kommunikationssysteme.- 1.9 Selbstorganisierende und verteilte Systeme.- 1.9.1 Internet.- 1.9.2 Private Network Node Interface (PNNI).- 1.9.2.1 Einleitung.- 1.9.2.2 Verkehrslenkungsverfahren.- 1.9.2.3 Signalisierungsprotokoll.- 1.9.2.4 Zusammenfassung.- 1.9.3 Client-Server-Architekturen.- 1.9.3.1 Client-Server-Modell.- 1.9.3.2 Realisierung von Client-Server-Systemen.- 1.9.4 Agentensysteme.- 1.9.4.1 Klassifikation.- 1.9.4.2 Java-Agenten.- 1.9.4.3 Multiagentensysteme (MAS).- 1.9.4.4 Anwendungen in der Telekommunikation.- 1.10 Kopplung von Netzen(Interconnection).- 1.10.1 Einführung: Klassifikation von Kopplungsarte und Netzübergängen.- 1.10.1.1 Klassifikation.- 1.10.1.2 Repeater.- 1.10.2 Kopplung über Brücken (Bridging).- 1.10.2.1 Brückenkopplung im OSI-Modell.- 1.10.2.2 Spanning Tree Bridging, STB.- 1.10.3 Routerkopplung.- 1.10.3.1 Vorbemerkung.- 1.10.3.2 Prinzipablauf des Datentransfers über IP-Router.- 1.10.3.3 Adreßauflösung im Internet mittels ARP.- 1.10.4 Prinzipien der Protokollumsetzung und -anpassung.- 1.10.4.1 Allgemeines, Klassifikation von Umsetzungsmethoden.- 1.10.4.2 Klassifikation der Umsetzungsmethoden.- 1.10.5 Kopplung von ISDN/BISDN mit Datenpaketnetzen.- 1.10.5.1 LAN-ISDN.- 1.10.5.2 Übergang von X.25 zu ISDN.- 1.10.5.3 Kopplungen mit dem ATM-B-ISDN.- 1.11 Audio -und Videocodierung.- 1.11.1 Grundlagen und Standards der Audiocodierung.- 1.11.1.1 Grundlegende Audiocodierverfahren.- 1.11.1.2 Beispiele aktueller Audiocodierstandards.- 1.11.2 Grundlagen und Standards der Videocodierung.- 1.11.2.1 Prinzipielle Codierverfahren.- 1.11.2.2 Beispiele aktueller Videocodierstandards.- 1.11.3 Ausblick.- 2 Technologische Grundlagen.- 2.1. Hardware.- 2.1.1 Integrierte Schaltungen.- 2.1.1.1 Grundlagen integrierter Schaltungen und Schaltkreisfamilien.- 2.1.1.2 Halbleiterspeicher.- 2.1.1.3 Prozessoren.- 2.1.1.4 Anwendungsspezifische Schaltungen.- 2.1.1.5 Entwurf und Test integrierter Schaltungen.- 2.1.1.6 Entwicklungstendenzen und Anwendungen.- 2.1.2 Optoelektronische und optische Bauelemente und Schaltungen.- 2.1.2.1 Optoelektronische Sender.- 2.1.2.2 Empfänger.- 2.1.2.3 Passive optische Bauelemente.- 2.1.2.4 Optoelektronische Integration.- 2.1.2.5 Optische Verstärker.- 2.1.2.6 Wellenlängen-Konverter.- 2.1.2.7 Optische Schalter und Modulatoren.- 2.1.2.8 Einsatzgebiete optoelektronischer und optischer Komponenten.- 2.1.2.9 Entwicklungstendenzen.- 2.1.3 Übertragungsmedien.- 2.1.3.1 Leitergebundene Übertragungstechnik: Allgemeine Probleme.- 2.1.3.2 Kommunikation mit metallischen Leitern.- 2.1.3.3 Symmetrische Kupferleitungen.- 2.1.3.4 Koaxiale Kabel.- 2.1.3.5 Allgemeine Eigenschaften von Lichtwellenleitern (LWL).- 2.1.3.6 Eigenschaften von Lichtwellenleitern aus synthetischem Quarzglas.- 2.1.3.7 LWL-Verbindungstechnik.- 2.1.3.8 Drahtlose Übertragungstechnik.- 2.1.4 Verbindungs- und Aufbautechnik.- 2.1.4.1 Elektrischer Aufbau, Leitungen.- 2.1.4.2 IC-Gehäusetechnologie.- 2.1.4.3 Baugruppen und Rückwandleiterplatten.- 2.1.4.4 Stecker.- 2.1.4.5 Elektrische und optische systeminterne Links.- 2.1.4.6 EMV.- 2.1.4 7 Entwärmung.- 2.1.4.8 Mechanischer Aufbau.- 2.1.4.9 Zusammenfassung.- 2.2 Software für Telekommunikationssysteme.- 2.2.1 Softwarekategorien.- 2.2.1.1 Echtzeit-Software.- 2.2.1.2 Offline Software.- 2.2.2 Anforderungen an die Software.- 2.2.2.1 Performanz.- 2.2.2.2 Verfügbarkeit.- 2.2.2.3 Erweiterbarkeit.- 2.2.2.4 Korrektureinbringung.- 2.2.3 Softwaretechnologie.- 2.2.3.1 Entwurfsmethoden.- 2.2.3.2 Implementierungsmethoden.- 2.2.3.3 Programmiersprachen in der Telekommunikation.- 3 Dienste und Anwendungen.- 3.1 Einführung.- 3.1.1 Der Begriff Dienst.- 3.1.2 Einteilung der Dienste.- 3.1.3 Definition von Diensten.- 3.1.4 Dienste und Anwendungen.- 3.2 Übermittlungsdienste.- 3.2.1 Übermittlungsdienste mit Festverbindungen.- 3.2.1.1 Übermittlungsdienste mit analogen Standardfestverbindungen.- 3.2.1.2 Übermittlungsdienste mit digitalen Standardfestverbindungen.- 3.2.1.3 Übermittlungsdienste mit Datendirektverbindungen.- 3.2.1.4 Besondere Festverbindungen.- 3.2.1.5 Corporate Networks auf der Basis festgeschalteter Verbindungen.- 3.2.2 Übermittlungsdienste mit Wählverbindungen.- 3.2.2.1 Verbindungsorientierte Dienste.- 3.2.2.2 Paketorientierte Dienste.- 3.2.3 Dienste für Corporate Networks/Intranets.- 3.3 Teledienste.- 3.3.1 Der Telefondienst.- 3.3.1.1 Der Telefondienst am analogen Anschluß.- 3.3.1.2 Der Telefondienst am digitalen Anschluß (ISDN).- 3.3.1.3 Weitere Telefondienstleistungen.- 3.3.2 Der Telefax-Dienst.- 3.3.3 Der Bildtelefondienst.- 3.3.4 Der Video-Konferenz-Dienst (Studio-Studio).- 3.3.5 Der Telex-Dienst.- 3.3.6 Der Telegrammdienst.- 3.4 Ergänzende Dienste und Leistungsmerkmale.- 3.4.1 Ergänzende Dienste auf der Basis von Leistungsmerkmalen der Vermittlungsknoten des öffentlichen Netzes.- 3.4.1.1 Rufnummernidentifizierung.- 3.4.1.2 Rufumlenkung.- 3.4.1.3 Dienste beim Verbindungsaufbau.- 3.4.1.4 Konferenzdienste.- 3.4.1.5 Dienste für Interessengruppen.- 3.4.1.6 Gebührendienste.- 3.4.1.7 Übertragen von Zusatzinformationen.- 3.4.1.8 Dienste für schnellen Verbindungsaufbau.- 3.4.1.9 Diensteinschränkungen.- 3.4.1.10 Notrufdienste.- 3.4.1.11 Dienste des öffentlichen Netzes für Privatanlagen.- 3.4.1.12 Dienstunterstützung durch Vermittlungskräfte.- 3.4.1.13 Dienste für deregulierte Netze.- 3.4.1.14 Besondere erweiterte Dienste für analoge Teilnehmeranschlüsse (CLASS Features).- 3.4.1.15 Sonstige Dienste.- 3.4.2 Ergänzende Dienste auf der Basis von Leistungsmerkmalen des Intelligenten Netzes (IN).- 3.4.2.1 Nutzer- und Betreiberrollen im Intelligenten Netz.- 3.4.2.2 Dienstunabhängige Grundfunktionen des Intelligenten Netzes.- 3.4.2.3 IN-Dienste im PSTN/ISDN.- 3.4.2.4 Erzeugung von IN-Diensten (Service Creation).- 3.4.2.5 Weitere Entwicklung der Dienste auf Basis der IN-Architektur.- 3.4.3 Ergänzende Dienste in privaten Netzen auf der Basis von Leistungsmerkmalen der PBX.- 3.4.3.1 Einführung.- 3.4.3.2 Rufnummern-/Namens-Identifizierung (Identification Services).- 3.4.3.3 Rufumlenkung.- 3.4.3.4 Dienste beim Verbindungsaufbau.- 3.4.3.5 Konferenzdienste.- 3.4.3.6 Dienste für Interessengruppen.- 3.4.3.7 Gebührendienste.- 3.4.3.8 Übertragen von Zusatzinformationen.- 3.4.3.9 Dienste für schnellen Verbindungsaufbau.- 3.4.3.10 Diensteeinschränkungen.- 3.4.3.11 Notrufdienste.- 3.4.3.12 Dienste des öffentlichen Netzes für Privatanlagen.- 3.4.3.13 Diensteunterstützung durch Vermittlungskräfte.- 3.4.3.14 Dienste für deregulierte Netze.- 3.4.3.15 Besondere erweiterte Dienste.- 3.4.3.16 Sonstige Dienste.- 3.4.3.17 Gruppen- und Team-Leistungsmerkmale.- 3.4.3.18 Mobile Teilnehmer.- 3.4.4 Ergänzende Dienste in privaten Netzen auf der Basis der Computer Telephony Integration (CTI).- 3.5 Dienste für die Mobilfunkkommunikation.- 3.5.1 Allgemeines zur Mobilfunkkommunikation.- 3.5.2 Dienste analoger terrestrischer Mobilfunksysteme.- 3.5.3 Dienste digitaler terrestrischer Mobilfunksysteme.- 3.5.3.1 Europäische Mobilfunksysteme.- 3.5.3.2 Andere Systeme.- 3.5 4 Dienste satellitengestützter Mobilfunksysteme.- 3.5 4.1 Inmarsat.- 3.5 4.2 Iridium.- 3.5 4.3 ICO (Inmarsat-P).- 3.5.4.4 Globalstar, Odyssey und Teledesic.- 3.5.5 Funkrufdienste (Paging Systeme).- 3.5.5.1 Eurosignal.- 3.5.5.2 Cityruf.- 3.5.5.3 European Radio Message System (ERMES).- 3.5.6 Öffentlicher Bündelfunk.- 3.5.6.1 Dienste des analogen Bündelfunks.- 3.5.6.2 Dienste des digitalen Bündelfunks (TETRA).- 3.5.6.3 Bündelfunklizenzen und damit verbundene Einsatzmöglichkeiten.- 3.5.7 Datenfunkdienste.- 3.5.7.1 Dienste im Modacomnetz.- 3.5.8 Öffentlicher Flugfunk - TFTS (Terrestrial Flight Telecommunication System).- 3.5.9 Ortung und Navigation mit GPS (Global Positioning System).- 3.5.9.1 Einsatzmöglichkeiten von GPS.- 3.5.10 Verkehrstelematik.- 3.6 Mehrwertdienste.- 3.6.1 Online-Dienste.- 3.6.1.1 Übersicht über Anbieter von Online-Diensten.- 3.6.1.2 Typische Nutzungen und Dienste der Online-Dienste.- 3.6.2 Das Internet.- 3.6.2.1 Typische Nutzungen und Dienste im Internet.- 3.6.2.2 Zugangsdienste.- 3.6.2.3 Navigationsdienste für Endnutzer.- 3.6.3 Verbindung von Internet und Corporate Networks.- 3.6.4 Intranets, die neuen Corporate Networks.- 3.6.5 Electronic Commerce.- 3.6.6 Electronic Mail.- 3.6.6.1 Anwendung von Electronic Mail.- 3.6.6.2 Das Funktionsprinzip von Electronic Mail.- 3.6.6.3 Typen von Electronic-Mail-Systemen.- 3.6.6.4 Standardisierung.- 3.6.6.5 Abgrenzung zu anderen Nachrichtenübermittlungssystemen.- 3.6.6.6 Funktionen am Arbeitsplatz.- 3.6.6.7 Unternehmensweite E-mail-Systeme.- 3.6.6.8 Sichere elektronische Post.- 3.6.6.9 Ausblick.- 3.6.7 Directories.- 3.6.7.1 Anforderungen an Directories.- 3.6.7.2 Realisierungsformen computerbasierter Directories.- 3.6.7.3 Die Directory-Norm X.500.- 3.6.7.4 Spezielle Aspekte der Vertraulichkeit.- 3.6.7.5 Ausblick.- 3.7 Nominierte und standardisierte Anwendungen.- 3.7.1 OSI-Normen.- 3.7.1.1 Filetransfer (FTAM).- 3.7.1.2 Electronic Data Interchange (EDI).- 3.7.2 Andere standardisierte bzw. genormte Anwendungen.- 3.7.2.1 Videokommunikation auf der Basis des ITU-T-Standards H.32x.- 3.7.2.2 Transaktionsverarbeitung.- 3.8 Sicherheit für Netze, Dienste, Anwendungen.- 3.8.1 Einleitung.- 3.8.2 Beispiele von Bedrohungen.- 3.8.3 Bedrohungen und Schutzziele.- 3.8.4 Methoden der Sicherheitstechnik.- 3.8.5 Werkzeuge der Sicherheitstechnik.- 3.8.6 Korrekte und überprüfbare Implementierung sicherheitstechnischer Verfahren.- 3.8.7 Sicherheitsinfrastrukturen.- 3.8.8 Netze, Dienste und Anwendungen mit Sicherheitsattributen.- 3.8.9 Ende-zu-Ende Sicherheit und Sicherheitsplattformen.- 3.8.10 Internet und Sicherheit.- 3.8.11 Grenzen eines freien Sicherheitsmarktes.- 3.9 Anwendungsperspektiven der Multimediakommunikation.- 3.9.1 Vorbemerkung.- 3.9.2 Begriffsbestimmung "Multimediakommunikation".- 3.9.3 Multimedia-Dienste und -Anwendungen.- 3.9.3.1 Multimedia-Teledienste.- 3.9.3.2 Multimedia-Anwendungen.- 3.9.3.3 Multimedia in Büro und Verwaltung, Telearbeit.- 3.9.3.4 Telemedizin.- 4 Netze und Netzelemente.- 4.1 Öffentliche Netze.- 4.1.1 Zugangsnetz.- 4.1.1.1 Netzstrukturen.- 4.1.1.2 Techniken für symmetrische Kupferleitungen.- 4.1.1.3 Techniken für Glasfaserkabel.- 4.1.1.4 Techniken für Funkanwendungen.- 4.1.1.5 Techniken für Koaxialkabel.- 4.1.1.6 Netzelemente für Breitbandkabeldienste und -anwendungen.- 4.1.1.7 Weiterentwicklung der Zugangsnetze.- 4.1.2 Übertragungsnetz.- 4.1.2.1 Übertragungseinrichtungen in der PDH-Technik.- 4.1.2.2 Übertragungseinrichtungen in der Technik der Synchronen Digitalen Hierarchie (SDH).- 4.1.2.3 Schalteinrichtungen.- 4.1.2.4 Richtfunk-Einrichtungen.- 4.1.3 Vermittlung.- 4.1.3.1 Schnellband (SB)/ISDN-Netzknoten.- 4.1.3.2 Datennetze.- 4.1.3.3 Asynchronous Transfer Mode (ATM).- 4.1.4 Öffentliche Mobilfunknetze.- 4.1.4.1 Allgemeines.- 4.1.4.2 Analoge Mobilfunknetze.- 4.1.4.3 Digitale Mobilfunknetze: GSM.- 4.1.4.4 Funkruf (Paging).- 4.1.4.5 Bündelfunk.- 4.1.4.6 Datenfunk.- 4.1.4.7 Flugfunk.- 4.1.4.8 Satellitensysteme.- 4.1.5 Intelligentes Netz.- 4.1.5.1 Einführung.- 4.1.5.2 Die IN-Architektur.- 4.1.5.3 Standardisierung des Intelligenten Netzes.- 4.1.5.4 Das Intelligente Netz der Deutschen Telekom.- 4.1.6 Server.- 4.1.6.1 Allgemeines.- 4.1.6.2 Architekturen.- 4.1.6.3 Server für Online-Dienste.- 4.1.6.4 Server für andere Mehrwertdienste.- 4.1.7 Netzmanagement.- 4.1.7.1 Aufgaben des Managements von Telekommunikationsnetzen.- 4.1.7.2 Telecommunications Management Network (TMN).- 4.1.7.3 Die Einführung von TMN-Systemen.- 4.1.7.4 Beispiele für Netzmanagementanwendungen.- 4.1.7.5 Sicherheit im Netzmanagement.- 4.2 Private Netze.- 4.2.1 Die PBX.- 4.2.1.1 Historie und Trend der Weiterentwicklung.- 4.2.1.2 Typische Anforderungen/Aufgaben einer PBX.- 4.2.1.3 Architektur und Aufbauprinzipien von (ISDN-)PBXes.- 4.2.1.4 Einzelanlagen unterschiedlicher Klassen und Größen.- 4.2.1.5 Vernetzung von PBXes.- 4.2.1.6 PC-PBX.- 4.2.2 Computer Telephonie Integration (CTI).- 4.2.2.1 Endgeräte- oder PC-orientierte CTI-Lösung.- 4.2.2.2 Zentrale oder netzorientierte CTI-Lösung.- 4.2.2.3 Nutzung von IN Technologie/Services in privaten Netzen.- 4.2.3 LAN.- 4.2.3.1 Positionierung des Marktes.- 4.2.3.2 Architektur des lokalen Firmennetzes.- 4.2.3.3 Trends der lokalen Vernetzung.- 4.2.3.4 Architektur zukünftiger lokaler Netze.- 4.2.4 Systeme für Multimedia-Kommunikation.- 4.2.4.1 Grundsätzliches zur Multimedia-Kommunikation.- 4.2.4.2 Breitband-ISDN.- 4.2.4.3 Multimedia-Kommunikation über LAN.- 4.2.5 Corporate Networks.- 4.2.5.1 Architektur von Corporate Networks.- 4.2.5.2 Corporate Sprachnetze.- 4.2.5.3 Corporate Datennetze.- 4.2.5.4 Intranet, das private Internet.- 4.2.5.5 Integrierte Sprach- und Datennetze.- 4.2.6 Sondernetze.- 4.2.7 Network Management.- 4.2.7.1 Verwaltung/Service für Einzelanlagen im Wartungszentrum.- 4.2.7.2 Verwaltung großer Sprachnetze.- 4.2.7.3 Umbrella Network Management für Sprach- und Datennetze.- 4.2.8 Mobilkommunikation in privaten Netzen.- 4.2.8.1 Mobilkommunikation mit schnurgebundenen Terminals.- 4.2.8.2 Mobilkommunikation mit schnurlosen Terminals.- 4.2.8.3 Multimode-Terminals für private und öffentliche Netze.- 4.2.9 Nichtöffentliche professionelle Mobilfunknetze.- 4.2.9.1 Die Entstehung der nichtöffentlichen professionellen Mobilfunknetze.- 4.2.9.2 Die operationellen Anforderungen an professionelle Mobilfunknetze.- 4.2.9.3 Merkmale professioneller Mobilfunknetze.- 4.2.9.4 Einfachste Netzkonfiguration.- 4.2.9.5 Strukturen großer Netze.- 4.2.9.6 Übergänge zu Nebenstellenanlagen und in öffentliche Festnetze.- 4.2.9.7 Die Gerätetechnik professioneller Mobilfunknetze.- 4.2.9.8 Unterschiede und Gemeinsamkeiten nichtöffentlicher professioneller und öffentlicher Mobilfunknetze.- 4.2.9.9 Personenrufanlagen.- 4.2.9.10 Grundstücksüberschreitender Funkruf.- 4.2.9.11 Zulassungsbedingungen und Betriebsgenehmigungen.- 4.2.9.12 Die Weiterentwicklung professioneller Mobilfunknetze - Übergang zu digitalen Funknetzen und zum UMTS.- 4.2.10 Besondere Funkdienste und deren Netze.- 4.2.10.1 Grundsätzliche Bemerkungen.- 4.2.10.2 Seefunkdienst und Netze.- 4.2.10.3 Flugfunkdienst und Netze.- 4.2.10.4 Amateurfunkdienst und Amateurfunknetze.- 4.2.10.5 Citizen-Band-Funk.- 4.3 Kabel.- 4.3.1 Kupferkabel.- 4.3.1.1 Symmetrische Kupferkabel.- 4.3.1.2 Kupferkoaxialkabel.- 4.3.2 Glasfaser- oder Lichtwellenleiterkabel.- 4.3.2.1 Glasfaserkabel im Fernnetz.- 4.3.2.2 Glasfaserkabel im Ortsnetz.- 4.3.3 Seekabel.- 4.3.4 Ausblick.- 5 Endgeräte.- 5.1 Einführung.- 5.1.1 Endgeräte als Elemente des Kommunikationsmodell.- 5.1.1.1 Endgeräte und Telekommunikationsdienste.- 5.1.1.2 Die Steuerung der Verbindungen.- 5.1.2 Zulassung von Endgeräten.- 5.2 Dienstspezifische Endgeräte.- 5.2.1 Analoge Endgeräte.- 5.2.1.1 Analoger Telefonapparat.- 5.2.1.2 Elektroakustische Wandler.- 5.2.1.3 Aufbau elektronischer Telefone.- 5.2.1.4 Anrufbeantworter.- 5.2.1.5 Teilnehmersignalisierung.- 5.2.1.6 Das TAE-Stecksystem.- 5.2.1.7 Schnurlose Telefone.- 5.2.1.8 Spezielle Endgeräte.- 5.2.1.9 Faxgeräte.- 5.2.1.10 Modem.- 5.2.2 Digitale Endgeräte.- 5.2.2.1 Der ISDN-Basisanschluß.- 5.2.2.2 Teilnehmeranschluß-Konfigurationen.- 5.2.2.3 Anschaltung einfacher Telekommunikationsanlagen.- 5.2.2.4 Endgeräteselektierung.- 5.2.2.5 Die S0-Schnittstelle.- 5.2.2.6 ISDN-Telefonapparat.- 5.2.2.7 Das ISDN-Bildtelefon.- 5.2.2.8 ISDN-Fax.- 5.2.2.9 Der PC am ISDN.- 5.2.2.10 Terminaladapter.- 5.2.3 Endgeräte an Telekommunikationsanlagen (TK-Anlagen).- 5.2.3.1 Systemtelefone an TK-Anlagen.- 5.2.3.2 Funktionsprinzipien.- 5.2.3.3 Beispiele für Systemtelefone.- 5.2.4 Mobile Endeinrichtungen.- 5.2.4.1 Schnurlose Telefone für den Privat- und Bürobereich.- 5.2.4.2 Endeinrichtungen für Mobiltelefonsysteme.- 5.2.4.3 Einweg-Kommunikation mit Funkrufempfängern.- 5.2.4.4 Betriebsfunkgeräte.- 5.3 Mehrdienst-Endgeräte.- 5.3.1 Personal Computer (PC).- 5.3.1.1 Anwendungen und Funktionen.- 5.3.1.2 PC-Telefonunterstützung.- 5.3.2 Workstations.- 5.3.3 Breitbandendgeräte.- 5.3.3.1 Fernsehempfänger.- 5.3.3.2 ATM-Endeinrichtungen.- 5.4 Benutzungsschnittstellen.- 5.4.1 Einleitung.- 5.4.2 Prinzipien der Mensch-System-Interaktion.- 5.4.3 Grundlegende Eingabe- und Interaktionselemente.- 5.4.4 Interaktionsformen.- 5.4.4.1 Funktionstasten.- 5.4.4.2 Kommandosprachen.- 5.4.4.3 Menüs.- 5.4.5 Navigation.- 5.4.5.1 Navigationsstrukturen.- 5.4.5.2 Navigationsunterstützung und Metaphern.- 5.4.6 Spezifische Benutzungsschnittstellen.- 5.4.6.1 Interaktive Geräte.- 5.4.6.2 Digitales Fernsehen.- 5.4.6.3 Benutzerschnittstellen für Online-Dienste.- 5.5 Neue Endgerätkonzepte.- 5.5.1 Schichtenmodell.- 5.5.2 Klassen neuerer Endsysteme.- 5.5.3 Fallbeispiele.- 5.5.3.1 StrongARM-Prozessor.- 5.5.3.2 Newton MessagePad und sein Betriebssystem.- 5.5.3.3 JavaOS Betriebssystem.- 5.5.4 Weitere Beispiele für Endgeräte.- 6 Umfeld der Telekommunikation.- 6.1. Informationsgesellschaft.- 6.1.1 Globale Informationsinfrastrukturen und neue Märkte.- 6.1.1.1 USA.- 6.1.1.2 Europäische Union.- 6.1.1.3 Japan.- 6.1.1.4 Gesellschaftliche Auswirkungen.- 6.1.1.5 Neue Märkte.- 6.1.2 Telekommunikation als Triebkraft für innovative Produkte und Dienstleistungen.- 6.1.3 Multimedia: Betriebliche Anwendungsfelder und Konvergenz bestehender Wirtschaftszweige.- 6.2 Internationalisierung.- 6.2.1 Telekommunikation als Hilfsmittel und Motor der Globalisierung.- 6.2.2 Die erste Deregulierungswelle.- 6.2.3 Die zweite Reformwelle: 1998 als wichtige Etappe für eine weltweite Dimension des Telekommunikationsbereichs.- 6.2.4 Telekommunikation und Informationsgesellschaft.- 6.2.5 Regionale Zusammenarbeit im Bereich Telekommunikation.- 6.2.6 Industriestrukturen im Wandel als Folge der Globalisierung und Liberalisierung.- 6.2.7 Standardisierung, Konformitätsprüfung und Zertifizierung.- 6.2.8 Knappe Ressourcen: Frequenzen und Numerierung.- 6.2.9 Eine neue Herausforderung für den Telekommunikationsbereich: Konvergenz.- 6.3 Regulierungspolitik.- 6.3.1 Der Reformprozeß.- 6.3.1.1 Staatliche Fernmeldeverwaltung.- 6.3.1.2 Private Telekommunikationsunternehmen.- 6.3.1.3 Notwendigkeit der Regulierung.- 6.3.2 Aufgaben der Regulierung.- 6.3.2.1 Verbraucherschutz.- 6.3.2.2 Schaffung von Wettbewerb.- 6.3.3 Grundsätze der Regulierung.- 6.3.3.1 Legitimität.- 6.3.3.2 Unabhängigkeit.- 6.3.3.3 Ordnungsmäßigkeit.- 6.3.3.4 Angemessenheit.- 6.3.3.5 Transparenz.- 6.3.3.6 Wirksamkeit.- 6.3.4 Fazit.- 6.4 Die Regulierungskompetenzen nach dem Telekommunikationsgesetz.- 6.4.1 Einleitung.- 6.4.2 Anknüpfungspunkte für Regulierung.- 6.4.2.1 Lizenzpflichtiger Bereich.- 6.4.2.2 Marktbeherrschende Stellung.- 6.4.3 Lizenzerteilung.- 6.4.3.1 Verfahren der Lizenzerteilung.- 6.4.3.2 Lizenzauflagen.- 6.4.3.3 Übertragbarkeit von Lizenzen.- 6.4.4 Gewährung eines offenen Netzzugangs.- 6.4.4.1 Besonderer Netzzugang.- 6.4.4.2 Besondere Mißbrauchsaufsicht.- 6.4.4.3 Netzzusammenschaltung.- 6.4.5 Regulierung von Entgelten.- 6.4.5.1 Regulierte Entgelte.- 6.4.5.2 Arten der Entgeltregulierung.- 6.4.5.3 Maßstäbe der Entgeltregulierung.- 6.4.6 Sicherstellung des Universaldienstes.- 6.4.6.1 Die Universaldienstleistungen.- 6.4.6.2 Auferlegung von Universaldienstleistungen.- 6.4.6.3 Erhebung einer Universaldienstleistungsabgabe.- 6.5 Private Kunden im Telekommunikationsmarkt - Tendenzen im Konsum- und Feizeitbereich.- 6.6 Lernen in der Informationsgesellschaft.- 6.6.1 "Virtuelles Lernen".- 6.6.2 Telematikgestützte Aus- und Weiterbildungsformen.- 6.7 Neue Arbeits- und Organisationsformen.- 6.7.1 Paradigmenwechsel in der Arbeitsorganisation.- 6.7.2 Telearbeit.- 6.7.3 Virtuelle Arbeitsformen.- 6.7.4 Virtuelle Unternehmen.- 6.7.4.1 Realisierungsbeispiel: Kooperatives Bekleidungsdesign.- 6.7.4.2 Realisierungsbeispiel: Flexible Produktionsverbände in informationsintensiven Produktionen und Dienstleistungen.- 6.7.4.3 Managementkonzepte für virtuelle Unternehmen.- 6.8 Neue Anwendungen und Dienste.- 6.8.1 Teledienste.- 6.8.2 Elektronische Märkte.- 6.9 Vision: Intentionen und Erwartungen.- A Anhang.- Abkürzungsverzeichnis.- Sachwortverzeichnis.