Gesellschaftsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten in Europa
Die zunehmende Internationalisierung macht die Kenntnis der zur Verfügung stehenden rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten unabdingbar. Das große Handbuch "Gesellschaftsrecht in Europa" eröffnet den Zugang und sichert die Rechtsformwahl juristisch fundiert ab. Es behandelt praxisnah die supranationalen Gesellschaftsformen der EU, die möglichen Gesellschaftsrechtsformen in wichtigen europäischen Ländern sowie die das nationale Recht wesentlich beeinflussenden europäischen gesellschaftsrechtlichen Richtlinien.
Die vergleichende Darstellung nationaler Gesellschaftsformen und die Orientierung an den praktischen Fragestellungen ermöglichen konkrete Gestaltungsvorschläge. Jedes Unternehmen, das Geschäftsverbindungen mit Gesellschaften aus den behandelten Rechtsordnungen hat, profitiert.
Analysiert werden:
- England
- Frankreich
- Italien
- Spanien
- Niederlande
- Polen
Alles im Blick: Gesonderte Kapitel zur Rechtsprechung des EUGH zur Niederlassungsfreiheit mit ihren Auswirkungen auf die nationalen Gesellschaftsrechte und das IPR des Gesellschaftsrechts runden die Darstellung ab.
Alle wichtigen EU-Gesellschaftsrechtsformen sind vertieft erörtert:
- Europäische Aktiengesellschaft (SE)
- Europäische Privatgesellschaft (SPE)
- Europäische Genossenschaft (SCE)
- Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV)
- Europäische Stiftung (FE)
- Europäische Einpersonen-Gesellschaft (SUP)
Besonders hilfreich: Die gesonderte Darstellung zu den Grundlagen und der Systematik von europäischen Rechtsformen sowie ein Methodikteil, die den sicheren methodischen Umgang mit dem europäischen Recht unterstützen.
Die Richtlinien zum Gesellschaftsrecht sind gesondert im Hinblick auf die zu beachtenden Interpretationskriterien dargestellt und im Rahmen ihrer Vorgaben für das nationale Gesellschaftsrecht besprochen:
- Handelsrechtliche Publizität (Kodifizierungsrichtlinie)
- Kapitalanforderungen bei Aktiengesellschaften (Kodifizierungsrichtlinie)
- Innerstaatliche Verschmelzungen (Kodifizierungsrichtlinie)
- Innerstaatliche Spaltungen (Kodifizierungsrichtlinie)
- Internationale Verschmelzungen (Kodifizierungsrichtlinie)
- Bilanzrichtlinie
- Abschlussprüferrichtlinie
- Zweigniederlassungen (Kodifizierungsrichtlinie)
- Einpersonengesellschafts-Richtlinie
- Übernahmerichtlinie
- Aktionärsrechterichtlinie
- Alternative Investments Fond Manager-Richtlinie
- Projekt einer Sitzverlegungsrichtlinie
Umfassend gedacht: Eigene Kapitel zu den Themen Europäische Corporate Governance, Europäisches Kapitalmarkt-, Konzern-, Insolvenz- und Arbeitsrecht.
Die durchgehende Darstellungsweise, die die Gestaltungsformen durch Personengesellschaften, Kapital- und sonstigen Gesellschaften EU-weit und Land für Land vergleichbar macht. Der immer gleiche Aufbau - von der Gründungsphase über Fragen der Kapitalverfasstheit, der Haftung für Verbindlichkeiten bis hin zu Mitgliederwechsel und Auflösung - lässt den Nutzer auf einen Blick die Voraussetzungen und Risiken der jeweiligen Rechtsform erkennen. Vorausschauend: Zukunftsorientiert werden europäische Reformbestrebungen (Sitzverlegungsrichtlinie, European Model Company Act, Europäisches Konzernrecht) mit in den Blick genommen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 24.5 cm
Breite: 17.3 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8329-7539-5 (9783832975395)
Schweitzer Klassifikation