Dieser TaschenGuide erklärt, was unter Mini-Jobs zu verstehen ist, klärt alle Fragen rund um die Sozialversicherungspflicht bzw. -freiheit sowie die zu zahlenden Beiträge. Mini-Jobs zur Belebung des Arbeitsmarktes - wie funktioniert das? Dieser TaschenGuide gibt Antworten auf alle wichtigen Fragen rund um die Sozialversicherung von Mini-Jobs: von der Sozialversicherungspflicht bzw. -freiheit bis zur Frage, welche Beiträge zu zahlen sind.
INHALTE:
- Klare und leicht verständliche Einführung in die Thematik: geringfügig entlohnte oder kurzfristige Beschäftigung?
- Alles über Steuern und Beiträge, mehrere Beschäftigungen und besondere Personengruppen.
- Eine umfangreiche Beitragstabelle zeigt auf einen Blick, wie viel Sozialversicherungsbeiträge in der Gleitzone zu zahlen sind.
Reihe
Auflage
Sprache
Editions-Typ
ISBN-13
978-3-448-07619-6 (9783448076196)
Schweitzer Klassifikation
Konrad Jung ist langjähriger Referent bei einem Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen und war maßgeblich an der Ausgestaltung des Rechts zu den Mini-Jobs beteiligt. In seiner beruflichen Praxis beschäftigt er sich intensiv mit allen Fragen zum Versicherungs- und Finanzierungsrecht in der Sozialversicherung.
Uwe Thiemann ist langjähriger Referent bei einem Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen und war maßgeblich an der Ausgestaltung des Rechts zu den Mini-Jobs beteiligt. In seiner beruflichen Praxis beschäftigt er sich intensiv mit allen Fragen zum Versicherungs- und Finanzierungsrecht in der Sozialversicherung.
VORWORT
DAS WICHTIGSTE IM ÜBERBLICK
>Die wichtigsten Rahmenbedingungen
>Was ist überhaupt eine geringfügige Beschäftigung?
GERINGFÜGIG ENTLOHNTE BESCHÄFTIGUNGEN
>Was ist eine geringfügig entlohnte Beschäftigung?
>Was geschieht, wenn die 400 ?-Grenze überschritten wird?
>Wenn mehrere Beschäftigungen nebeneinander ausgeführt werden
>Besondere Personengruppen
>Wann tritt die Versicherungpflicht ein?
>Wenn Arbeitnehmer auf die Rentenversicherungsfreiheit verzichten
>Gibt es Besonderheiten bei Altfällen?
PAUSCHALE BEITRÄGE UND STEUERN
>Pauschalbeiträge zur Kranken- und Rentenversicherung
>Die Beiträge bei Verzicht auf die >Rentenversicherungsfreiheit
>Pauschalbeiträge im Privathaushalt
>Pauschale Steuern
>Zahlung und Nachweis der Pauschalbeiträge und -steuern
KURZFRISTIGE BESCHÄFTIGUNGEN
>Wann liegt eine kurzfristige Beschäftigung vor?
>Werden mehrere Beschäftigungen zusammengerechnet?
>Die Verlängerung der Beschäftigung
>Was ist Berufsmäßigkeit?
>Besondere Personengruppen
WIE SIE GERINGFÜGIG BESCHÄFTIGTE MELDEN
>Was müssen Sie beachten?
>Die Beitragsgruppenschlüssel
>Der Personengruppenschlüssel
>Wer nimmt die Meldungen an?
>Meldeverfahren und Beitragseinzug im Privathaushalt
WENN DER MINI-JOB EIN WENIG GRÖSSER WIRD
>Die Gleitzonenregelung
>Welche Voraussetzungen gelten?
>Wie werden die Beiträge berechnet?
>Was gilt seit 1.7.2006?
>Besonderheit in der Rentenversicherung
>Wie erfolgen die Meldungen?
>Umlagen nach dem Aufwendungsausgleichsgesetz
>Welche leistungsrechtlichen Auswirkungen gibt es?
STICHWORTVERZEICHNIS