Dieser Band bietet einen innovativen methodischen Beitrag zur Diskussion um die globalgeschichtliche Erweiterung der Komparatistik. 19 Beiträge untersuchen die Wechselwirkungen zwischen Religion und Grenzziehungen in Indien und Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert. Von zentraler Bedeutung ist die Frage, wer die Definitionsmacht über Begriffe und methodische Konzepte hat. In der Regel wird die Komparatistik auch heute noch fast ausschließlich von Begriffen geprägt, die aus der europäischen Geschichte entwickelt wurden. Der Band basiert auf der Annahme, dass der vorgenommene Vergleich die Funktion eines Dialoges zwischen Historiographien und Wissenschaftskulturen erfüllen kann und europäische Begriffe und Erfahrungen an »fremde« Erfahrungen heranführt. Dieser neue Ansatz erweitert das bisherige Potenzial der Komparatistik.
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
Maße
Höhe: 24.5 cm
Breite: 16.3 cm
Dicke: 3.9 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89971-528-6 (9783899715286)
DOI
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Prof. Dr. Monica Juneja ist z.Z. Visiting Professor an der Emory University Atlanta (USA) und ab Januar 2009 Professorin für Global Art History an der Universität Heidelberg.
Prof. Dr. Margrit Pernau ist Senior Researcher am Forschungsbereich "Geschichte der Gefühle" am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin.