Dieser Artikel ist in folgenden Online-Datenbanken enthalten
Zum Werk
Die Betriebsunterbrechungsversicherung ist eine Versicherung gegen Vertragsausfälle wegen durch bestimmte Gefahren (vor allem Brand, Blitzschlag, Explosion) verursachte Sachschäden, die zur Unterbrechung eines Betriebs führen.
Der neue Kommentar stellt eine Pionierleistung dar, da die in der Praxis äußerst bedeutsame Betriebsunterbrechungsversicherung bisher noch nie umfassend erläutert wurde und kaum Gegenstand juristischer Betrachtung im Schrifttum geworden ist. Das Werk behandelt – mit Ausnahme der technischen Betriebsunterbrechungsversicherungen – alle relevanten Musterbedingungen des GDV, einschließlich der Klauseln.
Berücksichtigt wird auch die Betriebsschließungsversicherung, die Ertragsausfälle infolge einer behördlichen Betriebsschließung wegen der Gefahr von Infektionskrankheiten (Seuchen) umfasst. Diese Versicherungsform, die insbesondere von medizinischen Einrichtungen, Lebensmittelherstellern, Gastronomiebetrieben und Eventveranstaltern abgeschlossen wird, hat während der COVID-19-Pandemie größere Bedeutung erlangt.
Vorteile auf einen Blick
- einziger selbstständiger Kommentar zum Thema
- Berücksichtigung aller einschlägigen Versicherungsbedingungen
- Berücksichtigung der in der Praxis bedeutsamen Betriebsschließungsversicherung.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für die versicherungsnehmende Wirtschaft, Sachverständige, Versicherungsunternehmen, Rechtsanwälte, Gerichte.
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 228 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 39 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-76082-2 (9783406760822)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Rocco Jula ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Versicherungsrecht sowie für Handels- und Gesellschaftsrecht. Er ist in eigener Kanzlei in Berlin-Charlottenburg sowie als Dozent tätig und Autor zahlreicher Veröffentlichungen, insbesondere eines Lehrbuches des Sachversicherungsrechts. Er ist Mitautor des VVG-Großkommentars von Bruck/Möller.