Dieses Standardwerk zeichnet sich durch umfassende, klar gegliederte und leicht verständliche Erläuterungen aus. Da das Jugendarbeitsschutzrecht stark durch Durchführungs- und Verwaltungsanweisungen, Berichte und Stellungnahmen der zuständigen Ministerien, Aufsichtsbehörden und Ausschüsse beeinflußt wird, sind diese in der Kommentierung eingehend mit berücksichtigt. Für optimalen Praxisnutzen sorgt der Anhang mit wichtigen Materialien, z. B. den verschiedenen Verordnungen zu Beschäftigungsverboten für Jugendliche, der JArbSchUV, dem BUrlG sowie der EG-Richtlinie zum Jugendarbeitschutz. Inhaltsübersichten, die Hervorhebung markanter Stichwörter durch Fettdruck sowie ein umfangreiches Sachverzeichnis helfen bei der Orientierung und ermöglichen ein ebenso schnelles wie gründliches Arbeiten.
Die 5. Auflage berücksichtigt die gravierenden Auswirkungen des Zweiten Gesetzes zur Änderung des JArbSchG vom 24. 2. 1997, u.a.
die geänderten Vorschriften über Kinderarbeit, Berufsschule, die Fünf-Tage-Woche
die neuen Beschäftigungsverbote, auch bei biologischen Arbeitsstoffen; § 22 bringt damit erstmals eine Zusammenfassung aller Beschäftigungsverbote für Jugendliche
die Einführung einer Pflicht des Arbeitgebers zur vorbeugenden Prüfung der Arbeitsbedingungen.
Ebenfalls eingearbeitet wurde die geänderte Verwaltungspraxis der Aufsichtsbehörden, vor allem zur Jugendarbeitsschutzuntersuchungs-VO sowie zum neuen Bußgeldkatalog. Die im Gesetzgebungsverfahren zur Zeit diskutierte Kinderarbeitsschutzverordnung ist im Anhang abgedruckt und erläutert.
Produkt-Info
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Unternehmer, Betriebsräte, Jugendvertretungen, Arbeitsrichter
Produkt-Hinweis
Gewicht
ISBN-13
978-3-8006-2230-6 (9783800622306)
Schweitzer Klassifikation