Die Suche nach den Erfolgsfaktoren einer wirksamen Compliance kann Manager durchaus überfordern, aber auch mit einer gewissen Ratlosigkeit zurücklassen. Einerseits werden standardisierte Compliance Systeme propagiert, andererseits immer wieder neue „best practice“ Compliance Methoden zur Umsetzung empfohlen.
Der Autor zeigt vor diesem Hintergrund weniger auf, wie man „gute Compliance“ tätigt, sondern wie man „schlechte Compliance“ vermeidet. Unter anderem wird dargelegt, warum eine Compliance-Kultur nicht gestaltbar, aber beeinflussbar ist, warum kompliziert nicht die kleine Schwester von komplex ist und warum Loyalität sowie Vertrauen durchaus Zutaten unternehmenskrimineller Handlungen sein können.
Mit dem Werk erlangen Compliance Officer das Rüstzeug, Compliance beherrschbar und effektiv zu managen.
Rezensionen / Stimmen
Auszug Rezensionen:
„Ein kluges und nicht rechthaberisches Werk zur Compliance in Unternehmen. Markus Jüttner ist ein hervorragender Praktiker, der sich aus Erfahrung die theoretische Grundlage einer effektiven Compliance erschlossen hat.“
Dr. Johannes Teyssen; Verwaltungsratspräsident Alpiq, Aufsichtsratsmitglied BP und ehemaliger Vorstandsvorsitzender E.ON SE
„Markus Jüttner stellt – akademisch solide bewehrt und wirksam praxiserfahren – klar: echtes Compliance-Management ist alles andere als blinde Konformität! Das Buch setzt sich damit erfrischend und (er)kenntnisreich von so mancher simplifizierenden Allheilliteratur mehr als positiv ab.“
Mag. Martin Kreutner, MSc; ehemaliger Leiter der österreichischen Antikorruptionsbehörde, ehemaliger Dekan und Geschäftsführer der International Anti-Corruption Acadamy
„Markus Jüttner erklärt Compliance als die hohe Kunst des Problemlösens. Glasklar in der Sache, gespickt mit spannenden Beispielen, und geschrieben von einem Insider mit außergewöhnlichem Durchblick.“
Prof. Dr. Gerd Gigerenzer; Direktor emeritus am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung und Direktor des Harding Zentrums für Risikokompetenz