Bei unsachgemäßer Lagerung von gefährlichen Stoffen kann Lagergut mit gefährlichen Eigenschaften freigesetzt werden, in Brand geraten oder explodieren. So können große Sachschäden entstehen, die Umwelt gefährdet, Menschen verletzt oder gar getötet werden.
Das grundlegend veränderte Arbeitsschutzrecht, das dem Unternehmer einerseits mehr Eigenverantwortung für die betriebliche Sicherheit zuschreibt, andererseits aber nur allgemeine Schutzziele vorgibt und auf detaillierte Maßgaben verzichtet, wirft eine Reihe von Fragen auf, die das Buch praxisgerecht beantwortet:
- Was ist unter dem Begriff Lagerung genau zu verstehen?
- Wie sind gefährliche Stoffe und gefährliche Zubereitungen definiert?
- Welche Kriterien sind bei der Beurteilung der Sicherheit von Gefahrstofflagern zu berücksichtigen?
- Wie ist der Brand- und Explosionsschutz zu gewährleisten?
- Was ist bei der Aufbewahrung und Bereithaltung von gefährlichen Stoffen im Labor zu beachten?
- Wie wird eine Gefährdungsbeurteilung gemäß ArbSchG und GefStoffV erstellt und dokumentiert?
- Wie wird ein Explosionsschutzdokument gemäß BetrSichV erstellt und dokumentiert?
Dr. Gerd Jürgens erarbeitet Kriterien zur Sicherheitsbeurteilung von Gefahrstofflagern, aus denen notwendige Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten, der Nachbarschaft und der Umwelt abgeleitet werden. Gemäß Arbeitsschutzgesetz und Gefahrstoffverordnung können so Gefährdungsbeurteilungen inkl. Explosionsschutzdokument erstellt und dokumentiert werden - eine Pflicht für Betriebe aller Größen! Anhand von Tabellen wird beispielhaft eine einfache Form der Dokumentation von Gefährdungsbeurteilungen veranschaulicht.
Die besondere Bedeutung von Brand- und Explosionsschutz für die Lagersicherheit wird in einem speziellen Kapitel behandelt. Das vom Verband der Chemischen Industrie (VCI) entwickelte Konzept für die Zusammenlagerung wird kritisch diskutiert. Über die bestehenden Lagerverbote hinaus werden Empfehlungen gegeben und in Übersichten verdeutlicht, welche Stoffkategorien aus Sicherheitsgründen möglichst nicht zusammen gelagert werden sollten.
Angesprochen sind alle, die für die Lagerung von gefährlichen Stoffen Verantwortung tragen bzw. deren Sicherheit beurteilen müssen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
9., neu bearbeitete Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Unternehmer KMU; Betriebsleiter; Fachkräfte für Arbeitssicherheit; Ingenieurbüros für Arbeitssicherheit; Gutachterorganisationen
Editions-Typ
Maße
Höhe: 192 mm
Breite: 122 mm
Dicke: 9 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-503-10311-9 (9783503103119)
Schweitzer Klassifikation