Seit den Anfängen der Fliegerabteilung, Vorläuferin der Schweizer Luftwaffe, war die Bewaffnung ihrer Flugzeuge Gegenstand von Diskussionen, Versuchen, Irrtümern und Erfolgen. Bis anhin wurde jedoch die Bewaffnung der Flugzeuge der Schweizer Luftwaffe nie konsequent und systematisch erfasst und aufgelistet.
Das reich bebilderte Buch stellt in vier Kapiteln die ?geschichtliche Entwicklung der Luftwaffe und ihrer Struktur vor, gibt Einblick in die Funktionsweise der Bewaffnung und beschreibt die Flugzeuge der Schweizer Luftwaffe und deren Bewaffnung von 1914 bis heute.
Es veranschaulicht auf eindrückliche und anschauliche Weise den Weg vom Karabiner bis zur modernen Radar-Lenkwaffe. Zudem erklärt es in verständlicher Art die Funktionsweise der historischen und modernen Bewaffnung der Schweizer Militärflugzeuge.
Teilweise minutiös werden die von der Luftwaffe ?verwendeten und getesteten Schusswaffen, Raketen, Bomben und Lenkwaffen beschrieben. Die Informationen dazu stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, Archiven, Reglementen, Versuchsberichten und persönlichen Erfahrungen von Militärpiloten.
Sprache
Maße
Höhe: 32.5 cm
Breite: 23.5 cm
ISBN-13
978-3-907041-82-6 (9783907041826)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Der Autor Jürg Studer ist ehemaliger Berufsmilitärpilot und hat mit verschiedenen Kampfflugzeugen der ersten bis zur vierten Generation nahezu 4000 Flugstunden geflogen. Er hat während seiner fast 40-jährigen Dienstzeit in seinen verschiedenen Funktionen in den Bereichen Einsatzdoktrin und -taktik sowie als Fluglehrer eine reichhaltige theoretische und praktische Erfahrung angesammelt. Dank seinem akademischen Hintergrund, dem Zugang zu Archiven und historischen Dokumenten, aber auch durch seine Einsätze als Kampfpilot, Flug-lehrer und Waffenspezialist hat er sein profundes Wissen in dieses Buch einfliessen lassen. Jürg Studer ist verheiratet und Vater von fünf erwachsenen Kindern.