". Methodisch legt sich Jüngel fest, Paulus und Jesus als zwei einander folgende Sprachereignisse einer Sprachgeschichte zu verstehen, d.h. zu untersuchen, was in der Verkündigung Jesu und in der paulinischen Rechtfertigungslehre zur Sprache gekommen ist, und von daher die Unterschiede im Wie beider Sprachereignisse zu erklären.
Diese Fragestellung erweist sich als höchst ertragreich für zentrale theologische Themen: Eschatologie, Weg von der Verkündigung Jesu zum verkündigten Christus, Glaube, Ursprung und Christologie. Weil es hier um das Ganze der Theologie geht, darum wird hier - abgesehen vom historischen Bezug - Aktuellstes verhandelt. Das und die Art und Weise, wie Jüngel die Fragen angeht, erklärt hinlänglich die eindrückliche Druckgeschichte."
H. Riniker in Kirchenblatt für die reformierte Schweiz 136 (1980), Heft 18
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Theologen, Religionsphilosophen, entsprechende Institute und Bibliotheken.
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 231 mm
Breite: 154 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-16-148539-8 (9783161485398)
Schweitzer Klassifikation
Geboren 1934; 1961 Promotion; 1962 Habilitation; Professor emeritus fuer Systematische Theologie und Religionsphilosophie an der Universitaet Tuebingen.