Der im Jahr 2017 neugefasste Art. 90 GG, der nun die Bundesverwaltung der Bundesautobahnen festlegt, erlaubt dem Bund, sich für die Verwaltung der Bundesautobahnen einer Gesellschaft privaten Rechts zu bedienen. Aber was bedeutet es, dass diese Gesellschaft im unveräußerlichen Eigentum des Bundes steht? Nicht nur aus gesellschaftsrechtlicher Perspektive handelt es sich um eine juristische Person. Das Grundgesetz erklärt diese Person im Rahmen der Bundesverwaltung der Bundesautobahnen zu unveräußerlichem Eigentum des Bundes. Die vorliegende Arbeit weist nach, dass sich dieses Eigentum nicht im Innehalten der Anteile an der Gesellschaft erschöpft. Die Autorin ermittelt die neuen Verfassungsvorgaben für die Bundesverwaltung der Bundesautobahnen, für die »Gesellschaft privaten Rechts« und für das Eigentum des Bundes an dieser. Das Eigentum nach Art. 90 Abs. 2 S. 3 GG n.F. wird u.a. nach Rechtsnatur, Begriff, Inhalt und in Wechselwirkung mit den folgenden Sätzen des Art. 90 Abs. 2 GG n.F. konkretisiert.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2023
Universität Konstanz
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 238 mm
Breite: 159 mm
Dicke: 42 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-19024-9 (9783428190249)
Schweitzer Klassifikation
Magali Jud studied law at the University of Constance and passed her First State Examination in 2013. Afterwards she completed her legal clerkship at the District Court of Constance with the Second State Examination in 2016. She then wrote her doctoral thesis as a research assistant at the chair for Public Law with focus in Administrative Law of Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Ibler at the University of Constance. Since September 2021 she is working as a legal assistent for a notary public, where she especially deals with corporate law and property law.
1. Einleitung
Anlass und Ziel der Untersuchung - Entstehungsgeschichte Art. 90 GG n. F. - Privatisierung der Bundesverwaltung der Bundesautobahnen
2. Die »Gesellschaft privaten Rechts« (Art. 90 Abs. 2 S. 2 GG n. F.)
Einführung - Zivilrechtliche Betrachtung der »Gesellschaft privaten Rechts« - Die »Gesellschaft privaten Rechts« aus öffentlich-rechtlicher Perspektive
3. Das Eigentum
Einführung - Historische Betrachtung - Das Eigentum im Zivilrecht - Das Eigentum im öffentlichen Recht
4. Das unveräußerliche Eigentum des Bundes an der Gesellschaft privaten Rechts nach Art. 90 Abs. 2 S. 3 GG n. F.
Der Bund als Eigentümer - Rechtsnatur des Eigentums i. S. v. Art. 90 Abs. 2 S. 3 GG n. F. - Bezugsgegenstand, Umfang, Begriff und Inhalt - Beschränkung der Eigentümerbefugnisse: »unveräußerlich(en)« - »Privatrechtliche[r] (Verwaltungs-)Unterbau«, Konzernstrukturen - »Präzisier[ung]« des Art. 90 Abs. 2 S. 3 GG n. F. durch Abs. 2 S. 4, 5
5. Zusammenfassung in Thesen
Literaturverzeichnis
Sachwortregister