Dieses Buch hat die Beobachtung zum Ausgangspunkt, dass politische Ideen seit jeher das politische Denken und die politische Praxis bestimmen. Sie sind mit dem Politischen verwoben, sei es offensichtlich, implizit oder kaschiert. Doch wie steht es um das Verhältnis politischer Ideen und politischer Bildung? Als Unterrichtsgegenstände stehen sie in den schulischen Curricula. In den einschlägigen Nachschlagewerken der politischen Bildung finden politische Ideen allenfalls indirekt Beachtung. In den Beiträgen des Sammelbandes wird das Verhältnis politischer Ideen und politischer Bildung in seinen unterschiedlichen Dimensionen reflektiert.
Rezensionen / Stimmen
"... sind für alle Autor*innen der politische Unterricht und die didaktische Aufbereitung der Themen zentral. Dennoch sind die Texte in vielerlei Hinsicht für po-litische Bildner*innen im non-formalen Bereich interessant: Es werden konkrete Anregungen gegeben, wie Reflexio-nen und eigenständiges Denken angeregt werden können - dies alles vor dem Hintergrund ausführlich beschriebener Theorien und Grundlagen. Von daher wird dieser Sammel-band für die Auseinandersetzung mit aktuellen politischen Themen wie z. B. Rassismus und Ungleichheit in Bildungs-prozessen empfohlen." (Friedrun Erben, in: Außerschulische Bildung, Heft 1, 2020)
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Illustrationen
15
15 s/w Abbildungen
XI, 166 S. 15 Abb.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 11 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-20845-5 (9783658208455)
DOI
10.1007/978-3-658-20846-2
Schweitzer Klassifikation
Dr. Ingo Juchler ist Professor für Politische Bildung an der Universität Potsdam.
Das Utopische.- Utopiekompetenz.- Didaktische Möglichkeiten zur Entwicklung verschiedener Gerechtigkeitsvorstellungen als Strategie gegen Politikverdrossenheit.- Textfreies Unterrichten politischer Ideen.- Freiheit heute: Artikulation des politischen Selbst.- Zur Thematisierung von Rassismus im Politikunterricht: E. L. Doctorows Ragtime.- Politische Ideen und Theorien: Chancen für politische Bildung.- Idee, Methode, Aneignung.- Form und Prinzip.- Politische Ideen im handlungsorientierten Politikunterricht erleben