Dieser Artikel ist in folgender Online-Datenbank enthalten
Rechtsgeschäfte zwischen nahen Angehörigen sind sowohl im unternehmerischen als auch im privaten Bereich weit verbreitet und bergen ein nicht unerhebliches Steuergestaltungspotenzial. Häufig werden Angehörigenverträge jedoch von der Rechtsprechung steuerlich nicht anerkannt und deshalb womöglich steuerstrafrechtlich relevant.
Um verschiedene Vertragstypen wie Miet-, Arbeits- und Darlehensverträge auf ihre steuerrechtliche Anerkennung hin systematisch zu untersuchen, entwickelt der Autor eine allgemeine Prüfungsreihenfolge anhand der für Angehörigengeschäfte einschlägigen Normen:
- Scheingeschäfte (§ 41 Abs. 2 AO)
- Abgrenzung von betrieblicher/beruflicher und privater Veranlassung (§§ 4 Abs. 4 und 9 Abs. 1 EStG)
- Gestaltungsmissbrauch (§ 42 AO)
Interdisziplinär angelegt, werden dabei gleichermaßen steuerrechtliche wie steuerstrafrechtliche Dimensionen analysiert; eine fundierte Übersicht zu Status quo und Implikationen für das geltende Recht.
Neben einer umfassenden Auswertung von Rechtsprechung und Schrifttum eröffnet die Vielzahl typischer Fallkonstellationen und Beispiele unmittelbare Bezüge in die Praxis.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2013
Universität Trier
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Steuerberater; Steuerberatungsgesellschaften; Fachanwälte für Steuerrecht; Steuerstrafrechtler; Steuerstrafverteidiger
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 144 mm
Dicke: 16 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-503-15482-1 (9783503154821)
Schweitzer Klassifikation