Vorwort 5
Abkürzungsverzeichnis 11
1. Einführung 13
1.1 Allgemeines 13
1.2 Inhalte und Struktur der hier vorgelegten Klausuren 14
2. Hinweise zur Lösung der Klausurfälle 17
2.1 Subsumtionstechnik 17
2.1.1 Grundaufbau der Subsumtionstechnik 17
2.1.2 Subsumtionsschema in Sonderfällen 22
2.1.3 Schwer verzeihliche Fehler 24
2.2 Konkrete Tipps zum Umgang mit den Klausuren 25
3. Fünfzehn Klausuren und ihre Lösungen 27
3.1 Sieben Klausuren für Bachelorstudiengänge der Sozialen Arbeit
(Bearbeitungszeit 75 Minuten) 29
Klausur 1:
"Sophia und der Computer spielende Eric" 29
Gliederung zur Klausurlösung 1 30
Themengebiete: Einräumung des gemeinsamen Sorgerechts, Anspruch auf Hilfe zur Erziehung in Form eines Erziehungsbeistands 30
Ausformulierte Lösung zur Klausur 1 32
Klausur 2:
"Karl, Ralf und Josef - der Klotz am Bein" 36
Gliederung zur Klausurlösung 2 37
Themengebiete: Vaterschaftsfeststellung, Umgangsrecht, Inobhutnahme 37
Ausformulierte Lösung zur Klausur 2 40
Klausur 3:
"Das schlechte Gewissen und der Mist zu Hause" 43
Gliederung zur Klausurlösung 3 44
Themengebiete: Sorgerecht, Umgangsrecht, Voraussetzungen für ein
Vorgehen nach § 8a Abs. 1 SGB VIII 44
Ausformulierte Lösung zur Klausur 3 46
Klausur 4:
"Miriam, die Schule und der Roller" 49
Gliederung zur Klausurlösung 4 50
Themengebiete: Entscheidungen im Rahmen des § 1687 BGB, Zuständigkeit des Jugendamts, Haftung einer Minderjährigen 50
Ausformulierte Lösung zur Klausur 4 52
Klausur 5:
"Die fernsehende Gabi und der Sorgerechtswirrwarr" 55
Gliederung zur Klausurlösung 5 56
Themengebiete: Verwandtschaft, Voraussetzungen für Hilfe zur Erziehung, Sorgerecht 56
Ausformulierte Lösung zur Klausur 5 58
Klausur 6:
"Umgang mit Veronika sowie Gummiflitschen" 61
Gliederung zur Klausurlösung 6 62
Themengebiete: Umgangsrecht, Zuständigkeit des Jugendamts, Haftung einer Aufsichtsperson 62
Ausformulierte Lösung zur Klausur 6 64
Klausur 7:
"Fußballstar Diego und die von Medien abgeschottete Alena" 67
Gliederung zur Klausurlösung 7 68
Themengebiete: Entscheidungen im Sinne von § 1687 BGB, Umgangsrecht, Hilfe zur Erziehung 68
Ausformulierte Lösung zur Klausur 7 70
3.2 Vier Klausuren für Bachelorstudiengänge im Bereich Bildung und
Erziehung im Kindesalter (Bearbeitungszeit 45 Minuten) 74
Klausur 1:
"Charlie und die Alkopops" 74
Gliederung zur Klausurlösung 1 75
Themengebiete: Kindeswohlgefährung, Elterninformation,
Erziehungsberatung 75
Ausformulierte Lösung zur Klausur 1 76
Klausur 2:
"Übermüdete Svenja in der Kita und Benno ohne Kita-Platz" 78
Gliederung zur Klausurlösung 2 79
Themengebiete: Hilfe zur Erziehung, Anspruch auf Kindergartenplatz 79
Ausformulierte Lösung zur Klausur 2 80
Klausur 3:
"Paul und sein komisch riechender Vater" 83
Gliederung zur Klausurlösung 3 84
Themengebiet: Inobhutnahme 84
Ausformulierte Lösung zur Klausur 3 85
Klausur 4:
"Erziehungsprobleme mit Kati" 87
Gliederung zur Klausurlösung 4 88
Themengebiete: Hilfe zur Erziehung, Beteiligung eines Kindes am Hilfeplanverfahren 88
Ausformulierte Lösung zur Klausur 4 89
3.3 Vier Klausuren für Masterstudiengänge im Bereich der Suchthilfe
(Bearbeitungszeit 60 Minuten) 91
Klausur 1:
"Sorgerecht für Gustav und Therapie statt Strafe für Sven?" 91
Gliederung zur Klausurlösung 1 93
Themengebiete: Gemeinsames Sorgerecht, §§ 35, 36 BtMG 93
Ausformulierte Lösung zur Klausur 1 94
Klausur 2:
"Gina und der Umgang mit Johnny sowie Zeugnisverweigerungsrecht zu seinen Gunsten" 98
Gliederung zur Klausurlösung 2 99
Themengebiete: Umgangsrecht, Zeugnisverweigerungsrecht im
Strafverfahren 99
Ausformulierte Lösung zur Klausur 2 102
Klausur 3:
"Anja abknallen und Gefahr durch drogenabhängigen Karl" 106
Gliederung zur Klausurlösung 3 108
Themengebiete: Sorgerecht, Kindeswohlgefährdung, Schweigepflicht 108
Ausformulierte Lösung zur Klausur 3 110
Klausur 4:
"Verkehrsunfall im Suff und 6 Gramm Cannabis" 114
Gliederung zur Klausurlösung 4 115
Themengebiete: Verminderte Schuldfähigkeit und Sucht, Sorgerecht und Sucht, Bestrafung nach BtMG 115
Ausformulierte Lösung zur Klausur 4 117
Literaturverzeichnis 120
Stichwortverzeichnis 122