Schlüpfen Sie in die Rolle des Regisseurs, des Kameramanns und des Cutters! Von den technischen Grundlagen bis zur Aufnahmepraxis, von der Storyline bis zum Videoschnitt lernen Sie in diesem umfassenden Handbuch alle Stationen der digitalen Filmherstellung kennen.
Dabei beantwortet dieses Buch nicht nur alle wichtigen technischen Fragen, sondern geht auch ausführlich auf Themen rund ums Filmemachen wie Rechtliches, Workflow, Drehbuchschreiben und Vorführung des fertigen Films ein. So drehen Sie mit Camcoder, DSLR & Co. Filme, die auf ganzer Linie überzeugen! Mit zahlreichen Beispiel-Clips und Footage zum Üben auf DVD.
Aus dem Inhalt:
Kameratechnik und Ausrüstung
Kameramodelle
Objektive und Stative
Beleuchtung, Mikrofone, Filter
Planung und Vorbereitung
Von der Idee zum Film
Die Ein-Mann-Videoproduktion
Drehbuch und Storytelling
Location, Casting, Budget, Recht
Filmische Bildgestaltung
Einstellungsgrößen
Bildausschnitt und Perspektive
Zoom- und Schwenktechniken
Licht und Schatten, Farbe
180-Grad-Regel, Achsensprung
Master-Scene-Verfahren
Stop-and-go, Establishing Shot
Schnitt und Nachbearbeitung
Aufnahmeformate und Codecs
Footage sondieren
Mit Schnittsystemen arbeiten
Schnitt, Anschlüsse, Blenden
Montagetechniken und Effekte
Bild- und Tonkorrektur
Veröffentlichung
Ausgabe auf DVD und Blu-ray
Veröffentlichen auf YouTube & Co.
Filmprojekte verwalten
Galileo Press heißt jetzt Rheinwerk Verlag.
Rezensionen / Stimmen
»Ein All-Round-Gigant, der von der Idee über die Vorproduktion und die eigentliche Produktion bis zur Postproduktion viele nützliche Tipps gibt. Auch an die Veröffentlichung in verschiedenen Medien wurde gedacht. Dabei ist das Werk sehr praxisnah und versucht, alle möglichen Parameter abzudecken. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Filmen als "Ein-Mann-Team" - sogenannte VJs sind immer mehr gefragt und gerade bei kleineren Budgets die erste Wahl.«
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 17.5 cm
ISBN-13
978-3-8362-3014-8 (9783836230148)
Schweitzer Klassifikation
Vorwort ... 19
Teil I Planung ... 21
1. Grundlagen der Ein-Mann-Videoproduktion ... 23
1.1 ... Der VJ ... 23
1.2 ... Die Story ... 25
1.3 ... Die Bausteine eines Films ... 27
1.4 ... Der Film im Kopf ... 30
2. Die Filmidee ... 33
2.1 ... Die Idee zu einem Film ... 33
2.2 ... Zutaten ... 34
2.3 ... Dokumentarisches oder szenisches Arbeiten ... 39
2.4 ... Genrefilme ... 44
2.5 ... Achtung, Publikum! ... 47
3. Von der Idee zum Buch ... 49
3.1 ... Der Plan zum Film ... 49
3.2 ... Vom Film zur Szene zur Einstellung ... 57
3.3 ... Dramaturgie ... 62
4. Be prepared ... 69
4.1 ... Drehvorbereitungen ... 69
4.2 ... Die Kunst der Beschränkung: das Budget ... 75
4.3 ... Den Zuschauer immer vor Augen -- das Format ... 78
4.4 ... Nicht den Anschluss verlieren -- Kontinuität ... 79
4.5 ... Recht ... 84
Teil II Aufnahme ... 101
5. Das digitale Bild ... 103
5.1 ... Das Rohmaterial zum Film ... 103
5.2 ... Fotograf oder Kameramann ... 104
5.3 ... Eigenschaften und Technik ... 106
5.4 ... Presets ... 114
5.5 ... Filmen in der dritten Dimension ... 115
6. Die richtige Kamera ... 117
6.1 ... So funktioniert eine Videokamera ... 117
6.2 ... Profi- oder Amateurkamera? ... 118
6.3 ... Kameratypen ... 119
6.4 ... Ausstattungsmerkmale ... 130
6.5 ... Filmen mit dem Smartphone ... 144
7. Zubehör ... 149
7.1 ... Licht ... 150
7.2 ... Ton ... 155
7.3 ... Stativ ... 161
7.4 ... Schwebesysteme (Steadycam) ... 164
7.5 ... Filter und Kompendium ... 167
7.6 ... Objektive, Vorsätze und Verdoppler ... 169
7.7 ... Taschen, Koffer und Rucksäcke ... 173
8. Das Handwerk des Filmens ... 175
8.1 ... Weißabgleich ... 175
8.2 ... Belichtung ... 185
8.3 ... Schärfe ... 197
8.4 ... Drehen vom Stativ ... 204
8.5 ... Die richtige Beleuchtung ... 210
8.6 ... Ton ... 219
9. Die Bildgestaltung ... 229
9.1 ... Kadrierung ... 229
9.2 ... Die definierte Schärfentiefe ... 240
9.3 ... Und Action bitte ... 246
9.4 ... Die bewegte Kamera ... 250
10. Von der Einstellung zur Szene ... 261
10.1 ... Continuity -- was man auf jeden Fall von Hollywood lernen sollte ... 261
10.2 ... Die Sache mit der Achse ... 269
11. Workshop Filmen ... 275
11.1 ... Interviews und O-Töne ... 275
11.2 ... Stopptrick und Zeitraffer ... 284
11.3 ... Aufnahmen mit Fahrzeugen ... 287
11.4 ... Aufnahmen nach der Stop-and-go-Methode ... 291
Teil III Schnitt ... 295
12. Die Kunst des Filmschnitts ... 297
12.1 ... Berufswechsel: Vom Kameramann zum Cutter ... 297
12.2 ... Geschichten komponieren ... 298
12.3 ... Die Kunst, eine Geschichte in Bildern zu erzählen ... 299
12.4 ... Von der Einstellung zur Szene zum Film ... 303
12.5 ... Der Workflow ... 305
13. Das optimale Schnittsystem ... 309
13.1 ... Videoschnitt am Computer ... 309
13.2 ... Hardware ... 311
13.3 ... Software ... 323
13.4 ... Freie Software zur Videobearbeitung ... 331
13.5 ... Kostenpflichtige Software zur Videobearbeitung ... 333
13.6 ... Das Schnittsystem konfigurieren ... 338
14. Das Schnittprojekt ... 341
14.1 ... Das Drama nimmt Gestalt an ... 341
14.2 ... Bausteine eines Films ... 342
14.3 ... Der Weg von der Kamera in den Computer ... 347
14.4 ... Rohmaterial sichten ... 351
14.5 ... Der Schnittplan ... 354
14.6 ... Ein Filmprojekt beginnen ... 357
14.7 ... Projektformat festlegen ... 361
14.8 ... Das User Interface ... 370
14.9 ... Verwaltung der Festplatte ... 377
15. Die ersten Schritte ... 379
15.1 ... Der erste Kontakt ... 379
15.2 ... Die Basiswerkzeuge des Filmschnitts ... 384
15.3 ... Probleme des Cutter-Alltags ... 394
15.4 ... Die Basistechniken des Filmschnitts ... 397
15.5 ... Nach dem Schnitt ist vor dem Schnitt ... 410
16. Montagetechniken, Ton und Grafik ... 413
16.1 ... Von Szene zu Szene -- Übergänge ... 413
16.2 ... Schnitt und Blenden ... 414
16.3 ... Der Ton zum Film (Rough Editing) ... 421
16.4 ... Ton normalisieren ... 423
16.5 ... Schriften und Grafik ... 433
17. Videoeffekte ... 445
17.1 ... Grundtechniken ... 445
17.2 ... Geschwindigkeitseffekte ... 453
17.3 ... Keying ... 458
17.4 ... 3DVE ... 466
17.5 ... Farb- und Oberflächeneffekte ... 467
17.6 ... Rendern ... 470
18. Workshop Schnitt ... 473
18.1 ... Adobe Prelude CC ... 473
18.2 ... Premiere Pro: Neues Projekt anlegen ... 477
18.3 ... Medien importieren ... 482
18.4 ... Szene schneiden ... 486
18.5 ... Offlinemedien wieder verknüpfen ... 495
Teil IV Präsentation ... 499
19. Der Feinschliff ... 501
19.1 ... Bildkorrektur ... 502
19.2 ... Bildkorrekturen durchführen ... 510
19.3 ... Tonkorrektur ... 527
19.4 ... Der fertige Sound zum Film -- Mischung ... 531
20. Die Veröffentlichung eines Films ... 543
20.1 ... Im digitalen Dickicht ... 543
20.2 ... Eine Frage von Format -- die Ausspielung ... 548
20.3 ... Ausspielen eines Films ... 551
20.4 ... Videoportale ... 558
21. DVD oder Blu-ray-Disc erstellen ... 561
21.1 ... Die Standards ... 561
21.2 ... Das Authoring ... 562
21.3 ... DVD oder Blu-ray erstellen ... 571
22. Die Archivierung ... 575
22.1 ... Projekte konsolidieren ... 575
22.2 ... Speicher ... 578
22.3 ... Archivorganisation ... 582
23. Workshop Vorführung ... 585
23.1 ... Videos exportieren ... 585
23.2 ... Den Adobe Media Encoder nutzen ... 588
Glossar ... 597
Index ... 609