The ISPK's "Terrorism Yearbook" contains contributions by notable experts on current trends of the terrorist threat, regional studies, policy questions as well as theoretical and methodological issues of terrorism studies. The "Terrorism Yearbook" series offers students, researchers and interested readers in-depths analyses of terrorism-related topics, both concerning Germany and other regions. The current edition focusses on right-wing extremist violence, the characteristics of women in terrorist groups, and the remnants of the "Islamic State".
Rezensionen / Stimmen
Eine respektable Größe in der neueren Terrorismusforschung ist auf jeden Fall seit dem Jahr 2006 das Jahrbuch Terrorismus des Instituts für Sicherheitspolitik der Universität Kiel. Joachim Krause, Direktor des Hauses, und Jannis Jost, Leiter der dortigen Abteilung Terrorismus- und Radikalisierungsforschung, haben nun das Jahrbuch herausgegeben, das den Zeitraum 2019 bis 2021 abdeckt. Wegen einer redaktionell bedingten Verzögerung der Drucklegung werden jetzt Ereignisse und Entwicklungen im Bereich des weltweiten Terrorismus aus drei (statt wie sonst aus ein oder zwei) Jahren rekapituliert. Dadurch haben die teils 2018 verfassten Beiträge zwar schuldlos etwas Patina angesetzt, aber etwa die Zahlenreihen zu Anschlägen und Opfern lassen sich durch die längere Perspektive sogar komfortabler vergleichen.
Tobias Wunschik, Jahrbuch Extremismus & Demokratie 2023
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass das Jahrbuch inhaltlich dicht und stringent verfasst ist und einen sehr guten Überblick über die Problematik des Terrorismus und über die Möglichkeiten seiner Bekämpfung bietet.
Dr. rer. pol. Wahied Wahdat-Hagh, Portal für Politikwissenschaft, 14.06.2023
Reihe
Sprache
Verlagsort
Leverkusen-Opladen
Deutschland
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Für Beruf und Forschung
Studierende, Lehrende und Forschende der Politikwissenschaft, insbesondere im Bereich Terrorismus- und Konfliktforschung; Praxis der Terrorismus- und Extremismusabwehr
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Dicke: 2.3 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8474-2401-7 (9783847424017)
DOI
Schweitzer Klassifikation
Jannis Jost, M.Litt.,
Leiter Abteilung Terrorismus- und Radikalisierungsforschung, Institut für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel (ISPK)
Prof. Dr. Joachim Krause,
Direktor, Institut für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel (ISPK)
Herausgeber*in
Beiträge von
Überblick
Kapitel 1: Die Sicherheitslage konsolidiert sich - Die terroristische Bedrohung aber auch (Jannis Jost)
Kapitel 2: Terrorismusstatistik 2017 bis 2020 (Kira Frankenthal/Olha Husieva/Moritz Jänicke)
Allgemeine Trends und Probleme
Kapitel 3: "Gegenwehr oder Verschwinden!" - Apokalyptische Narrative in der extremen Rechten (Norman Siewert)
Kapitel 4: Die Besonderheiten des gegenwärtigen Rechtsterrorismus - Entwicklungen von Einzeltätern und Gruppen nach dem NSU im Vergleich (Armin Pfahl-Traughber)
Kapitel 5: Die digitale Subkultur des Rechtsterrorismus (Maik Fielitz/Karolin Schwarz/Matthias Quent)
Kapitel 6: Aktuelle und zukünftige Bedrohungen durch Islamismus und islamistischen Terrorismus in Europa sowie das Bedrohungspotenzial von Foreign Fighters (Stefan Goertz)
Länder- und Regionalanalysen
Kapitel 7: Der IS in Südostasien - Ein neues Kalifat? (Felix Heiduk)
Kapitel 8: Die ideologische Bekämpfung des IS durch Ägypten und Saudi-Arabien - Religiöser Diskurs als Instrument zur Stärkung autoritäter Resilienz (Aaron Kunze)
Kapitel 9: Schiitische Milizen in Nahost - Iranische Machtprojektion und ihre Auswirkung (Marie-Theres Beumler)
Kapitel 10: "Wie weit seid ihr doch entfernt von diesem gesegneten Dschihad?" - Der IS und die Beteiligung von Frauen am bewaffneten Kampf (Britt Ziolkowski)
Politikfragen
Kapitel 11: Gesellschaftliche Widerstandsfähigkeit gegen Extremismus und Terrorismus (Linda Schlegel)
Kapitel 12: Krise der Aufstandsbekämpfung - Zur Kritik der Aufstandsbekämpfung im Lichte der aktuellen sicherheitspolitischen Lage (Dirk Freudenberg)
Kapitel 13: Medizinische Erstversorgung bei terroristischen Anschlägen in Deutschland - Wie gut sind wir vorbereitet? Welche Möglichkeiten gibt es? (Martin Eickhoff)
Theoretisch-methodische Diskussion
Kapitel 14: Täter als Opfer als Täter - RAF-Propaganda zwischen Fiktionen und Fakten 1970-1998. Eine Analyse (Harald Bergsdorf)
Kapitel 15: Wie Terrorismus endet - Eine Analyse des Niedergangs terroristischer Organisationen (Christian Herrmann)