Die Tourismusbranche und besonders Reiseveranstalter sind Veränderungen der Umwelt in besonderem Maße ausgesetzt. Werden diese nicht rechtzeitig erkannt, sind die unausweichlichen Folgen Buchungsrückgänge und Umsatzeinbußen, wie z.B. nach Terroranschlägen und Entführungen sowie bei Krisensituationen in Zielgebieten festzustellen ist.
Germann Jossé untersucht Bedingungen und Hintergründe (u.a. Krisenmanagement, strategisches Management, touristische Spezifika) für die strategische Frühaufklärung. Ziel ist, erste Anzeichen von Veränderungen frühzeitig aufzuspüren ("weak signals"), mögliche Entwicklungen zu antizipieren ("strategic issues") und auf der Basis der gewonnenen Erkenntnisse ("intelligence") strategische Aktionen abzuleiten. Darauf aufbauend entwickelt der Autor den Scanning- und Monitoring-Ansatz weiter - hin zu einer zielgebietsorientierten strategischen Frühaufklärung, in deren Mittelpunkt die Chancen und Risiken stehen, die die jeweiligen Zielregionen bieten. Eine empirische Untersuchung bildet die Grundlage für Handlungsempfehlungen zur System- und Prozessgestaltung der strategischen Frühaufklärung für Reiseveranstalter.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Illustrationen
237
237 s/w Abbildungen
XXIV, 504 S. 237 Abb.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 29 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8244-0747-7 (9783824407477)
DOI
10.1007/978-3-322-81134-9
Schweitzer Klassifikation
Dr. Germann Jossé promovierte bei Prof. Dr. Edgar Kreilkamp an der Abteilung für Strategisches Management und Tourismusmanagement der Universität Lüneburg. Er lehrt an der Fachhochschule Worms und ist als Berater tätig.
1 Überblick über Ziele und Vorgehensweise.- 2 Begriffliche Grundlagen.- 3 Strategisches Management und Strategische Frühaufklärung.- 4 Aufbau eines zielgebietsorientierten Strategischen Frühaufklärungssystems (ZFAS) für Reiseveranstalter.- 5 Schlußbetrachtung.