Der Kompaktkommentar zum Tätigkeitsschwerpunkt des Verkehrsrechtlers.
Die im Verkehrsrecht zu beachtenden Vorschriften sind verstreut in verschiedenen Gesetzen geregelt. Für den Rechtsanwalt ist es deshalb sinnvoll und hilfreich, wenn er alle Vorschriften nach seinem Tätigkeitsschwerpunkt geordnet vorfindet, gleichzeitig aber in der gewohnten Kommentarform arbeiten kann. Diese Ordnung schafft für den zivilrechtlichen Schwerpunkt (Schadensregulierung, Versicherungsfragen, Verschuldensregelungen) dieser neue Kompaktkommentar. Das neue Schwerpunktkonzept verbindet damit die Vorteile eines Handbuches mit dem für Juristen gewohnten Kommentaraufbau.
Damit erhält der Rechtsanwalt erstmalig in einem Kommentar das komplette Handwerkszeug für seine Mandatsbearbeitung. Entsprechend des tatsächlichen anwaltlichen Informationsbedarfs bei der Abfassung von Schriftsätzen, stellt dieser Kommentar besonders die Rechtsprechung ausführlich dar und zeichnet sich durch eine besondere Aufbereitung der schwierigen und fehlerträchtigen Unfall- und Schadenskonstellationen aus. Das verkehrsrechtliche Basiswissen steht hier - im Gegensatz zu manch anderem Kommentar - nicht im Vordergrund.
Der Schwerpunkt Verkehrszivilrecht gliedert sich in folgende Bereiche:
1. Verhalten im Straßenverkehr
- StVO
2. Haftungsrecht
- §§ 1, 7-9 StVG
- §§ 823-841 BGB
3. Schadensrecht
- §§ 10-20 StVG
- §§ 249-255, 842-855 BGB
4. Versicherungsrecht
- VVG
- AKB
5. Beweisrecht
- ZPO
- Beweis des ersten Anscheins
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Richter, Versicherer
ISBN-13
978-3-472-04340-9 (9783472043409)
Schweitzer Klassifikation
Die Bearbeiter sind Richter und Rechtsanwälte. Federführend sind der VorsRiLG a.D. Michael Jordan, zugleich Mitorganisator des Verkehrsgerichtstages, sowie die RiLG Dr. Peter Burghardt, Anne Lippold und Dr. Harry Haerendel.