Die Forschung zum Thema Körpererleben und Körperbild erfährt derzeit einen wachsenden Stellenwert. Sie etabliert sich zu einem bedeutenden Forschungsfeld innerhalb der Klinischen Psychologie, Psychiatrie und Neurologie.
Dieser Entwicklung trägt das von führenden Experten der Körperbildforschung geschriebene Handbuch Rechnung. Es beschreibt erstmalig alle im deutschsprachigen Raum verfügbaren Methoden für die Diagnostik von Erkrankungen, bei denen das Körpererleben eine entscheidende Rolle spielt, wie etwa bei Essstörungen, somatoformen Störungen, Depressionen und Trauma-Syndromen mit dissoziativer Symptomatik.
Die Verfahren - z.B. Selbstbeurteilungsfragebögen, Fremdeinschätzungsinstrumente, Interviewverfahren - werden praxisnah und verständlich präsentiert, ihre Anwendungsbereiche differenziert dargestellt. Ebenso fundiert werden die Grundlagen der Körperbilddiagnostik aus psychologischer, psychiatrischer, neurobiologischer und psychoanalytischer Sicht zusammengefasst.
Als wichtiges Referenzwerk bietet "Körpererleben und Körperbild" einen reichhaltigen Wissensfundus für alle in diesem Fachgebiet tätigen Therapeuten, Kliniker und Wissenschaftler.
Auflage
Sprache
Zielgruppe
Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychologen, Körpertherapeuten, Wissenschaftler mit Forschungsschwerpunkt Körpererleben in Psychiatrie, Psychosomatik und Klinischer Psychologie
Illustrationen
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.5 cm
ISBN-13
978-3-7945-2425-9 (9783794524259)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber:
Prof. Dr. med. Peter Joraschky
Direktor der Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Prof. Dr. med. Thomas Loew
Klinikum der Universität Regensburg, Bereich Psychosomatische Medizin
Dr. med. Frank Röhricht
Newham Centre for Mental Health, London
Grundlagen und Epidemiologie Fragebogenmethoden Wahrnehmungspsychologische Methoden Bewegungsanalyse Konstruktivistische Methoden Projektive Verfahren Psychoanalytische Zugangswege