Der Ratgeber zeigt Strategien auf, wie sich die Erbregelung gestalten lässt, damit die Wünsche und Beweggründe des Erblassers berücksichtigt und spätere Streitigkeiten unter den Erben vermieden werden.
Der Erbfall ist oft ein Auslöser für schwere Familienkonflikte. Dies muss jedoch nicht so sein, denn der Erbprozess kann auch «im Guten» gestaltet werden. Der Ratgeber gibt Hilfestellungen und Anregungen, Gefahrenquellen für spätere Erbstreitigkeiten rechtzeitig zu erkennen und durch eine bewusste Erbgestaltung zu verhindern.
Entscheidend dabei sind die Gründe und Wünsche des Erblassers, aber auch die Anliegen und Bedürfnisse der zukünftigen Erben. Die Verantwortung bei der inhaltlichen Festlegung des Testaments geht somit über juristische Aspekte hinaus.
Der vorliegende Ratgeber beleuchtet psychologische Faktoren, die für eine umsichtige Erbgestaltung berücksichtigt werden müssen; hierzu gehören typische Motive beim Vererben, wie Gerechtigkeit/Ungerechtigkeit und Angst sowie der subjektive Wert von Sachobjekten. Aufgaben und Check - listen helfen dabei, die beschriebenen Inhalte umzusetzen, Tipps zur Gesprächsgestaltung erleichtern es, diese eher unbeliebte Angelegenheit bei den betroffenen Angehörigen zu thematisieren. Der Ratgeber vermittelt so Strategien, die Regelung des eigenen Nachlasses optimistisch in die Hand zu nehmen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 207 mm
Breite: 133 mm
Dicke: 10 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8017-2399-6 (9783801723996)
Schweitzer Klassifikation