Die Arbeit beschäftigt sich mit der verhaltenssteuernden Wirkung rechtlicher Normen. Antina John legt dar, dass die Kenntnis dieser Wirkung in verschiedensten Bereichen von elementarer Bedeutung ist. Exemplarisch erfolgt die Darlegung am Beispiel des Rechtstransfers im Arbeitnehmerurheberrecht bei Pflichtwerken und dies rechtsvergleichend für das deutsche und schweizerische Recht. Diese verhaltensökonomische Untersuchung gewinnt besondere Relevanz vor dem Hintergrund, dass heutzutage bereits bis zu 75 Prozent der Arbeitnehmerurheber abhängig beschäftigt tätig sind. Es wird aufgezeigt, dass aufgrund des geltenden Schöpferprinzips der Arbeitnehmer originär Inhaber des Urheberrechts wird. Gleichzeitig erfolgt der Übergang der vermögensrechtlichen Rechte am Pflichtwerk auf den Arbeitgeber nur unvollständig. Als Alternativen werden sowohl die Einführung eines Produzentenurheberrechts als auch die gesetzliche Einräumung von Nutzungsrechten diskutiert.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2013
Universität Zürich
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 233 mm
Breite: 157 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-14358-0 (9783428143580)
Schweitzer Klassifikation
1. Einleitung
Einführung - Gegenstand der Arbeit - Gang der Arbeit
2. Ökonomik als Methode zur Untersuchung menschlichen Verhaltens
Ökonomik und Ökonomie - Der homo oeconomicus als Verhaltensmodell der Ökonomik - Ökonomik in der Rechtswissenschaft
3. Verhaltensökonomik in der Rechtswissenschaft
Historische Einbindung - Methoden der Verhaltensökonomik - Abweichung von der Annahme vollständiger Rationalität - Abweichung von der Eigennutzannahme - Bedeutung der Abweichungen für das Verhaltensmodell des homo oeconomicus - Paternalismusdebatte - Rezeption verhaltenswissenschaftlicher Erkenntnisse im Recht - Beispiele für die Anwendung der Verhaltensökonomik im Recht
4. Arbeitnehmerurheberrecht
Interessenlage im deutschen Arbeitnehmerurheberrecht - § 43 D-UrhG als Generalklausel des deutschen Arbeitnehmerurheberrechts - Rolle der Verwertungsgesellschaften im deutschen Recht - Rechtslage im schweizerischen Arbeitnehmerurheberrecht - Rolle der Verwertungsgesellschaften
5. Verhaltensökonomische Analyse im Recht des Arbeitnehmerurhebers
Ansatzpunkte der Verhaltensökonomik im Recht des Arbeitnehmerurhebers - Verhaltensökonomische Begründung einer bestehenden gesetzlichen Regelung - Steuerungswirkung von Rechtsnormen bei Rechtsübergang an Pflichtwerken - Das Produzentenurheberrecht als Alternativmodell de lege ferenda - Fazit
6. Schlussbetrachtung und Thesen
Literatur- und Sachwortverzeichnis