Die Unfallaufklärung verlangt einen Blick auf die Rekonstruktionsverfahren. Diese wiederum gründen auf der klassischen Mechanik mit Impulssatz, Drehimpuls und Zusatzhypothesen. Die Grundlagen für das Verständnis moderner Unfallrekonstruktionen werden in diesem Buch zusammengefasst und an Beispielen demonstriert. Dabei wird das grafische, analytische und rechnergestützte Vorgehen dargestellt für eine Vorwärts- oder Rückwärtsrechnung, auf Stoß- oder Kraftrechnung basierend. Es ist damit ein Fachbuch, das dem Ingenieur in Studium und Praxis als Unfallgutachter die Benutzung der physikalischen Grundlagen erleichtert.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Ingenieure in der Unfallrekonstruktion
Sicherheitsingenieure bei Automobilherstellern und Zulieferern
Studenten der Fahrzeugtechnik mit Schwerpunkt Fahrdynamik und Unfallrekonstruktion
Editions-Typ
Illustrationen
136
136 s/w Abbildungen
XV, 215 S. 136 Abb.
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-01593-0 (9783658015930)
DOI
10.1007/978-3-658-01594-7
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr.-Ing. Heiko Johannsen studierte und promovierte am Fachgebiet Kraftfahrzeuge der TU Berlin. Seit März 2012 ist er Gastprofessor für Fahrzeugsicherheit an der TU Berlin. Im Rahmen seiner Tätigkeit dort forschte er unter anderem auf den Gebieten Unfallforschung, Gesamtfahrzeugentwicklung, Fahrzeug-Fahrzeug-Kompatibilität, Entwicklung von Testverfahren, Kindersicherheit und Biomechanik.
Unfallsystematik.- Unfallforschung.- Unfallmechanik.- Unfallrekonstruktion.- Abkürzungen, Formelzeichen, Bezeichnungen.- Literatur.