Das praxisbezogene Buch befasst sich mit der Frage, wie die
natürlichen Potenziale des Bodens erkannt, genutzt oder
gezielt verbessert werden können. Es bietet einen Überblick
über die Bedeutung und die natürlichen Grundlagen
der Bodenfruchtbarkeit (Bodenphysik, -chemie, -biologie).
Anhand der Bodenregionen in Deutschland werden die
wichtigen Bodentypen charakterisiert. Die verschiedenen
Möglichkeiten zur Bestimmung der Bodenfruchtbarkeit werden
im Detail erläutert.
Zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit können diverse
Maßnahmen ergriffen werden, von der Bodenbearbeitung
über die Landnutzungsgestaltung, Be- und Entwässerung und
Düngung bis hin zur teilflächenspezifischen Bewirtschaftung.
Ein wichtiger Ratgeber für jeden Landwirt zur pflanzenbaulich
optimierten, umweltschonenden Nutzung seiner Ressourcen.
Die Autoren sind Hochschullehrer für Bodenkunde und Pflanzenbau
an deutschen Forst- und Agrarfakultäten und anerkannte
Experten auf diesem Gebiet.
Sprache
Zielgruppe
Für die Erwachsenenbildung
Für Beruf und Forschung
Maße
Höhe: 240 cm
Breite: 170 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-86263-126-1 (9783862631261)
Schweitzer Klassifikation