Vorwort
1 Aktionen, die aufregen - und das auch sollen!
2 Ein bisschen Theorie zu politischer Einmischung
Wer regiert wie und warum?; Einen Sturm entfachen: Sei Anstoß zur Veränderung!
3 Kritik am eingebetteten Protest
Abhängigkeiten und Drehtüreffekte; Detailveränderung im System; Begleitfolklore des Unabwendbaren; Und dennoch kann das nützlich sein .
4 Veränderungswille und unabhängige Intervention
Idee und Wirkung; Varianten und Unterschiede; Das Ziel: Bedingungen verändern; Umgang mit Staatsmacht und »anderer Seite«; Wie entsteht der nötige Druck?
5 Kreative Aktionsmethoden unter der Lupe
Qualitätskriterien für provokante Aktionen; Unberechenbarkeit und Weiterentwicklung; Was fördert Kreativität und Handlungsfähigkeit?; Aufhören, bevor es zu Ende ist
6 Rechtsfragen
Präventiv- und Ordnungsrecht; Strafrecht; Versammlungsfreiheit; Subversiver Rechtsgebrauch; Kreativer Umgang; Rechtfertigender Notstand; Gerichte als Bühnen; Das Recht verändern
7 Rückblicke
Verdampt lang her: Provokante Aktion im Altertum; Sitzenbleiben als Aktionsform: Rosa Parks; Was fliegt denn da? Tomaten und Torten; 42,195 Kilometer gegen das Patriarchat; Eine Ohrfeige schreibt Geschichte; Anti-Atom; Gentechnik; Tierrechte; Hambi bleibt!; Grenzenlos; Diskriminierung unter der Gürtellinie; Wolf im Schafspelz: Undercover in die Höhlen der Löwen; Danni; Abseilen und festkleben: Die Hauptschlagadern des Landes stilllegen; Geht auch lokal: Verkehrswende in Gießen
8 Das Fazit
9 Blick in die Zukunft
Zum Autor
Endnoten