Nur die Uigliche Arbeit mit dem Patienten und der kontinuierliche Kontakt mit allen Mitarbeitem im therapeutischen Bereich haben es moglich gemacht, ein Buch iiber die neurologische Aligemein-und Intensivtherapie zu schreiben. DaB der Schwerpunkt dabei auf der Intensivtherapie liegen konnte, habe ich der guten Zusammenarbeit mit den neurologischen Nachbardisziplinen ebenso zu verdanken wie den beiden ersten intensivneurologischen Arbeitstreffen in Es sen im Jahre 1984 und in Aachen im Jahre 1985. Die Darstellung der Therapie in der Neurologie im allgemeinen und in der Intensivtherapie der Neurologie im besonderen setzt nicht nur eine jahrelange Erfahrung, sondem besonders die Zusammenarbeit in einem guten arztlichen Team voraus. Herm Prof. Dr. H. J. LEH MANN, Direktor der Neurologischen Universitatsklinik in Essen, bin ich fUr die Zusammenarbeit ebenso zu Dank verpflichtet wie zahlrei chen Mitarbeitem unseres Hauses; genannt seien hier stellvertretend fUr viele weitere Ante Priv.Doz. Dr. H.HIELSCHER, Dr. K.-H.GRO TEMEYER, Dr. H. GERHARD, Dr. J. DEGENHARDT, Frau Dr. S. KOEP PEN, Herr K. BEYKIRCH, Dr. J. RiMPEL und Dr. H. W. SCHARAFINSKI.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Professional/practitioner
Illustrationen
Maße
Höhe: 20.3 cm
Breite: 12.7 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-540-15732-8 (9783540157328)
DOI
10.1007/978-3-642-45600-8
Schweitzer Klassifikation
1 Einleitung.- 2 Grundsätze der Therapie.- 2.1 Kausale oder symptomatische Behandlung.- 2.2 Therapiemöglichkeiten.- 2.3 Behandlungsfehler und Rechtsfragen.- Literatur.- 3 Behandlung häufiger neurologischer Symptome und Syndrome.- 3.1 Paresen.- 3.2 Neurogene Blasenstörungen.- 3.3 Querschnittslähmungen.- 3.4 Analgesie und Sedierung.- 3.5 Schlafstörungen.- 3.6 Schwindeltherapie.- 3.7 Hirndrucksteigerungen.- Literatur.- 4 Neurologische Intensivmedizin.- 4.1 Bewußtseinsstörungen.- 4.2 Atemstörungen - Pathophysiologie, Diagnostik, Therapie.- 4.3 Störungen des Säure-Basen-Haushaltes.- 4.4 Künstliche Ernährung (enterai und parenteral) und Regulierung des Flüssigkeits- und Elektrolythaushaltes.- 4.5 Besonderheiten der pflegerischen Intensivmedizin (A. Schürmann u.J.Jörg).- 4.6 Thromboseschutz, Antikoagulation, Fibrinolyse- und Antifibrinolyse-Therapie.- 4.7 Blutdruckregulationsstörungen.- 4.8 Infektionen.- 4.9 Besondere Notfallmaßnahmen auf neurologischem und allgemeinmedizinischem Gebiet.- 4.10 Hirntodkriterien, Todeszeitbestimmung und Voraussetzungen einer Organtransplantation.- Literatur.