Ausgangspunkt der Untersuchung ist die zu Beginn dieses Jahrhunderts von Oskar Bethge formulierte Theorie über den Zusammenhang von orientierten Siedlungsnamen und fränkischer Fiskalorganisation. Dieses vieldiskutierte namenkundliche Problem wird erneut aufgenommen. Ein Katalog stellt alle orientierten Siedlungsnamen auf -heim, -hausen, -hofen und -dorf im frühdeutschen Sprachraum zusammen. Die Siedlungsnamen werden sprachhistorisch und sprachsystematisch untersucht und im Hinblick auf die Ausgangsfragestellung neu gedeutet.
Rezensionen / Stimmen
«...man [kann] der Verfasserin...äußerste Sorgfalt und stupende Literaturkenntnis bescheinigen. Jeder, der sich künftig mit dem orientierten Siedlungsnamen beschäftigt, wird immer mit großem Gewinn auf ihre Arbeit zurückgreifen.» (Wolf-Armin Frhr. v. Reitzenstein, Blätter für oberdeutsche Namenforschung)
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
8 Abb., 3 Karten, 2 Faltblätter
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-46674-2 (9783631466742)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Christa Jochum-Godglück, Jahrgang 1956, studierte Germanistik und Sozialkunde an der Universität des Saarlandes. 1982 Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien; Promotion 1991. Seit 1981 tätig als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Deutsche Literatur des Mittelalters und Deutsche Sprache sowie an einem Forschungsprojekt zu den Orts- und Flurnamen des Saarlandes und des germanophonen Lothringen an der Universität des Saarlandes.
Aus dem Inhalt: Zur Diskussion des Bethge-Typus - Katalog der mit den Grundwörtern -heim, -hausen, -hofen und -dorf gebildeten Siedlungsnamen des hoch- und niederdeutschen (niederländischen) Sprachraumes - Zur Lautchronologie orientierter Namenkomposita - Orientierte Siedlungsnamen - Ausdruck gelenkter Siedlung auf Fiskalland? Fallstudien: Schematische Siedlungsnamen und staatlich gelenkte Fiskalorganisation.