Institutionelle Investoren sollen sich als Aktionäre in ihren Portfoliogesellschaften für Nachhaltigkeitsbelange einsetzen. Jakob Jochmann widmet sich diesem unter dem Begriff "ESG-Stewardship" bekannten Ansatz. Er stellt ESG-Stewardship konzeptionell vor, untersucht es aus rechtsökonomischer, rechtstatsächlicher und rechtsdogmatischer Perspektive und geht auf ausgewählte rechtspolitische Fragestellungen ein. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die These, dass das nachhaltigkeitsbezogene Engagement institutioneller Investoren differenziert beurteilt werden muss. Demnach ist ESG-Stewardship als Unterfall des klassischen Stewardships grundsätzlich rechtsökonomisch zu begrüßen und rechtlich weitestgehend zulässig. ESG-Stewardship als gesellschaftspolitisches Instrument ist hingegen grundlegenden rechtsökonomischen Bedenken ausgesetzt und rechtlich überwiegend unzulässig.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Illustrationen
Maße
Höhe: 23.2 cm
Breite: 15.5 cm
Dicke: 2 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-16-164811-3 (9783161648113)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Geboren 1997; Studium der Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin und am King's College London; 2020 Erste Juristische Prüfung; Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht der Humboldt-Universität zu Berlin; Rechtsreferendariat am Kammergericht Berlin; 2025 Promotion.