Die große Traunsteiner Stadtpfarrkirche ist eng verknüpft mit der wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt, zunächst unter der Herrschaft der bayerischen Wittelsbacher, ab dem 16. Jahrhundert mit der Verstaatlichung des Salzhandels. Mehrere Stadtbrände zerstörten immer wieder Teile des gerade fertiggestellten Kirchenbaus und seiner Ausstattung. Dank gründlicher Quellenrecherche und dem Wiederauffinden bisher unbekannter Materialien lässt sich die hohe Qualität des frühbarocken Kirchenbaus, der Altarausstattungen des 17. und 18. Jahrhunderts, der historistischen Westfassade und nicht zuletzt der gelungenen Rebarockisierung aufzeigen.
St. Oswald präsentiert sich nach mehrjährigen Restaurierungsarbeiten mit einer neu geschaffenen liturgischen Ausstattung und der Errichtung einer neuen großen Orgel als lichter, einheitlich wirkender Innenraum, deren kunst- und kulturhistorische Bedeutung auch mit Blick auf den Bereich der Denkmalpflege ausführlich beleuchtet werden.
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Illustrationen
214
2 Karten, 17 s/w Abbildungen, 214 farbige Abbildungen
Maße
Höhe: 29.7 cm
Breite: 23 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7954-3791-6 (9783795437916)
Schweitzer Klassifikation
Mit Beiträgen von Georg Lindl, Dr. Gerhard Ongyerth, Franz Haselbeck, Dr. Johannes Lang, Dr. Thomas Frauenlob, Dr. Roland Götz, Dr. Alexander Heisig, Prof. Friedemann Winklhofer, Stephanie Hodek, Dr. Martina Außermeier, Stefan Lippert, Christiane Lange, Gabi Landskron, Dr. Andreas Kühne, Regina Bauer-Empl
https://download.schnell-und-steiner.de/ihv/9783795437916_inhaltsverzeichnis.pdf