Die Internationalisierung und Globalisierung der Wirtschaft stellt Unternehmen unvermeidlich vor soziokulturelle Probleme. Wer eine Führungskonzeption gemäß den kulturellen Bedingungen erstellen kann, erhält Wettbewerbsvorteile. Die Untersuchung gibt Antworten zur Personalführung in China, die durch die Entdeckung der kulturellen Zusammenhänge und mittels empirischer Fallstudien veranschaulicht werden. Angesichts der Widersprüchlichkeit und Instabilität der Verhaltensweise von Chinesen geht Personalführung in China zwangsläufig auf die Förderung von Lernprozessen zurück, d.h. es gibt keine einheitliche Führungskonzeption. Eine effektive Führungskonzeption lässt sich nur durch harmonische und gemeinsame Lernprozesse der Vorgesetzten und Untergebenen je nach Führungssituation aufbauen.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
Regensburg
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-56830-9 (9783631568309)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Jiyuan Xu, geboren 1971 in Harin (VR China); 1989-1993 Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Huazhong University of Science and Technology (BA); 1997-2001 Studium an der Fudan University und am Massachusetts Institute of Technology (MBA); 2007 Promotion an der Universität Regensburg.
Aus dem Inhalt: Typische Führungsprobleme in China - Grundwerte der chinesischen Soziokultur - «Widersprüchlichkeit» des Orientierungssystems - Instabilität des chinesischen Verhaltens - Führungsmodell gemäß der chinesischen Soziokultur - Besonderheit der Personalführung in China - Führung unter interkulturellen Umständen (z. B. deutsch-chinesisch).