Zwangsheirat, Islam und Ehre sind Begriffe, die im öffentlichen Diskurs oft in einem Satz erwähnt werden. Die Rede ist meist von der türkischen Frau, die von ihrer Familie zur Ehe gezwungen wird. Ina Jeske widmet sich äußerst differenziert dem Thema Zwangsheirat und hinterfragt gängige Klischees. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob und wie sich in Deutschland lebende Frauen türkischer Herkunft für einen Ehepartner entscheiden.
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8288-2147-7 (9783828821477)
Schweitzer Klassifikation
1 Einleitung
2 Zuwanderungsphasen türkischer Migrantinnen in die BRD von den Anwerbeverträgen 1961 bis 2007
2.1 Terminologie
2.2 Die Einteilung in drei Zuwanderungsgenerationen
2.3 Türkische Arbeitsmigrantinnen (1961-1973)
2.4 Türkische Migrantinnen im Zuge der Familienzusammenführung (1973-1991)
2.5 Türkische Migrantinnen heute (1991-2007)
3 Frauen türkischer Herkunft zwischen Tradition und Moderne
3.1 Traditionelle Lebensformen in der Türkei
3.1.1 Das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft - Das Leben im Dorf
3.1.2 Die Ehre
3.1.3 Religiöses Leben im Dorf
3.1.4 Die Bedeutung der Ehe
3.2 Moderne Lebensformen in der Türkei
3.2.1 Land der Gegensätze
3.2.2 Gecekondu - Das Leben am Stadtrand
3.2.3 Die rechtliche Gleichstellung der Frau
3.2.4 Die Kopftuchdebatte
3.2.5 Moderne islamische Lebensführung
3.3Lebensformen in Deutschland
3.3.1 Arbeiterin - Frau - Ausländerin - Türkin?
3.3.2 Elterliche Erziehungskonzepte
3.3.3 Generationenbeziehungen
3.3.4 Häusliche Gewalt
4 Partnerwahl und Eheschließung zwischen Selbstbestimmung und Familienorientierung
4.1 Terminologie
4.2 Relevante Ein?ussfaktoren des Heiratsverhaltens
4.2.1 Familiäre Biogra?e
4.2.2 Individuelle Biogra?e
4.2.3 Soziale Netzwerke
4.2.4 Individuelle Erwartungen
4.3 Arrangierte Ehen
4.3.1 Die Suche nach einer Partnerin
4.3.2 Familiäre Vorstellungsbesuche
4.3.3 Heiratsantrag, Brautwerbung und Entscheidungs? ndung
4.3.4 Heiratsverhandlungen und -zeremonien
4.3.5 Hochzeitsfeier und eventuell Heiratsmigration
4.4 Selbst organisierte Ehe
4.5 KÙz kaçÙrma
4.6 Verwandtschaftsehe
4.7 Transnationale Ehen und das Phänomen der Heiratsmigration
4.8 Inner- und interethnische Eheschließungen
4.9 Liebesehe
4.10 Zwangsehe
5 Zwangsheirat, häusliche Gewalt und die Doppelmoral der Ehre - Selbstdarstellungen türkischstämmiger Frauen
5.1 Die Autobiogra?en
5.2 Analyse der Selbstdarstellungen
5.2.1 Kindheit und Jugend
5.2.2 Verlobung
5.2.3 Hochzeitsvorbereitungen und -zeremonien
5.2.4 Das Leben als Ehefrau
5.2.5 Die Befreiung aus der Ehe und das Leben heute
5.2.6 Schlussfolgerung und weitere Beobachtungen
6 Möglichkeiten der Prävention von Zwangsehen
7 Fazit und Schlussgedanken
8 Quellenverzeichnis
Primärquellen
Sekundärquellen
Enzyklopädien
Internetquellen
9 Abbildungsverzeichnis
10 Danksagung