In diesem Lehrbuch liefern Spezialisten einen umfassenden Überblick über die Grundzüge des Steuerrechts, wobei der Praxisbezug stets im Fokus steht. Neben den einzelnen Steuerarten werden auch das Verfahrensrecht einschließlich des finanzgerichtlichen Verfahrens sowie das Haftungsrecht, das zahlreiche risikobehaftete Fallstricke für Entscheidungsträger beinhaltet, behandelt.
Steuerrechtliche Kenntnisse sind für ein vorausschauendes Unternehmertum essenziell. Denn unternehmerische Entscheidungen müssen nicht nur vor einem rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Hintergrund getroffen werden, sondern auch steuerrechtlichen Anforderungen genügen.
In der dritten Auflage wurde alle Beiträge überarbeitet und an die aktuelle Gesetzeslage angepasst. Neu hinzugekommen ist ein Beitrag zum internationalen Steuerrecht.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
3., überarbeitete und erweiterte Auflage 2020.
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaft, des Wirtschafts- und Steuerrechts und vergleichbarer Studiengänge
Praktiker, die mit steuerrechtlichen Fragestellungen konfrontiert sind.
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-28909-6 (9783658289096)
DOI
10.1007/978-3-658-28910-2
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Tim Jesgarzewski ist Professor an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management in Bremen und lehrt dort Wirtschafts- und Arbeitsrecht. Zudem ist er wissenschaftlicher Leiter des KCW KompetenzCentrums für Wirtschaftsrecht in Hamburg. Neben seiner Hochschultätigkeit ist Tim Jesgarzewski als Rechtsanwalt insbesondere in der Beratung kleiner und mittelständischer Unternehmen tätig und Mitglied verschiedener Aufsichtsräte.
Prof. Dr. Jens M. Schmittmann ist Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Wirtschafts- und Steuerrecht an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management, Essen, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht und Fachanwalt für Steuerrecht sowie Steuerberater und Mitglied des Senats für Anwaltssachen des Bundesgerichtshofs. Darüber hinaus ist er Vizepräsident des RIFAM Rhein-Ruhr-Instituts für angewandte Mittelstandsforschung e.V., Düsseldorf. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Insolvenz- und Steuerrecht. Er ist u. a. Gastdozent bei der Bundesfinanzakademie und der Universität Oldenburg.