Hugo Lundhaug und Lance Jenott untersuchen die Herkunft der Nag Hammadi-Schriften und vertreten die Ansicht, dass sie im vierten und fünften Jahrhundert von christlichen Mönchen in Oberägypten erstellt und gelesen wurden. Die Autoren vermeiden die moderne Klassifizierung der Texte als "gnostisch" und analysieren die Schriften im Kontext der vielschichtigen monastischen Klosterkultur des spätantiken Ägyptens mit besonderem Augenmerk auf das Mönchtum der Thebais und die Kontroversen um außerkanonische Bücher und das theologische Vermächtnis des Origenes. Die Frage des Besitztums wird mittels einer detaillierten Studie der handschriftlichen Notizen und Kolophone der Nag Hammadi-Schriften, der Papyruskartonagen aus den Ledereinbänden sowie der Schreibgewohnheiten und der Kodikologie untersucht und mit zeitgenössischen koptischen und griechischen Bibelmanuskripten und einer Auswahl von Quellen aus dem oberägyptischen Mönchtum verglichen.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Drahtheftung
Bibliotheksbindung
Maße
Höhe: 23.5 cm
Breite: 15.6 cm
Dicke: 1.9 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-16-154172-8 (9783161541728)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Born 1980; studied History, Classics, and Religion at the University of Washington (Seattle) and Princeton University; PhD in the Religions of Late Antiquity from Princeton University; currently Lecturer in the Department of Classics and Program in Religious Studies at Washington University in St. Louis.
ISNI: 0000 0001 1801 5954
Born 1970; 2000 Cand. philol. from the University of Oslo; 2007 Dr. art. in the History of Religions from the University of Bergen; Professor of Theology (Biblical Reception and Early Christian Literature) at the University of Oslo, Faculty of Theology.