Das Buch beschreibt, wie es einem Kind und Jugendlichen im damaligen Olympischen Dorf von 1964 erging und was es bzw. er dort alles erleben durfte. Die Vor- und Nachteile einer Vielkinderfamilie, verbunden mit den Vor- und Nachteilen eines dicht bevölkerten Stadtteils, der in kürzester Zeit entstanden und gewachsen ist. Geschichten einer wunderschönen Kindheit, die heute so nicht mehr möglich wären und ausdrücklich dem Ruf begegnen, wie schlimm doch dieser Stadtteil mit den "Arbeiterregalen" - so nannte die vermeintlich "bessere" Gesellschaft damals die Hochhäuser - gewesen wäre und dass es dort nur asoziale Verhältnisse gegeben hätte und immer noch schlimme Verhältnisse herrschen würden.
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
ISBN-13
978-3-85093-390-2 (9783850933902)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Immobilienmakler
Christian Jenewein, 1964 in Innsbruck als drittes von vier Kindern geboren, ist im Stadtteil Olympisches Dorf aufgewachsen. Nach den Pflichtschuljahren absolvierte er die Lehre zum Stuckateur. Während er 20 Jahre lang als "Freiwilliger" Sanitäter- und Einsatzleiter Dienste versah, wechselte er in die Selbstständigkeit und war Versicherungsmakler in Hall. Heute ist er als Immobilienmakler in Ampass tätig, wo er auch wohnt. Er ist in einer Patchworkfamilie verheiratet und stolzer Vater von zwei erwachsenen Söhnen und einer Stieftochter sowie stolzer Opa von vier Enkelkindern.